Mit neuen Antrieben fit für die Zukunft

Antriebs-Retrofit eines Portalkrans in der Zementindustrie

Portalkrane werden in nahezu allen Industriezweigen zum Umschlag verschiedenster Güter eingesetzt – so auch in der Zementindustrie. Für einen zuverlässigen Betrieb der Krane spielt die Antriebstechnik eine Schlüsselrolle. Bei HeidelbergCement in Lengfurt wurden zwei Hubwerksgetriebe nach Erreichen der theoretischen Nutzungsdauer ausgetauscht. Mit den neuen Antrieben von SEW-Eurodrive stellt Heidelberg Cement den Betrieb der Krananlage für weitere Jahre sicher.

1105
Mit einer zu Ende gehenden Restnutzungsdauer des Kranhubwerks sah sich HeidelbergCement am Standort Lengfurt konfrontiert. Hier im Bild: die alten Hubwerksgetriebe vor dem Retrofit. Bild: SEW
Mit einer zu Ende gehenden Restnutzungsdauer des Kranhubwerks sah sich HeidelbergCement am Standort Lengfurt konfrontiert. Hier im Bild: die alten Hubwerksgetriebe vor dem Retrofit. Bild: SEW

Im laufenden Betrieb unterliegen Kranhubwerke fortwährendem Verschleiß sowie voranschreitender Materialermüdung. Die Restnutzungsdauer der Hubwerke nimmt hierdurch kontinuierlich ab. Ein über die projektierte Nutzungsdauer hinausgehender Betrieb birgt nicht vertretbare Sicherheitsrisiken. Der Gesetzgeber sieht daher vor, dass Hubwerke nach Ablauf der theoretischen Nutzungsdauer stillgelegt oder generalüberholt werden müssen. Die Ermittlung der Restnutzungsdauer oder SWP (Safe Work Period) ist daher integraler Bestandteil, um den sicheren Betrieb der Krananlage zu gewährleisten.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Christian Rüttling, Marktmanager für Industriegetriebe bei SEW-Eurodrive, Bruchsal

Christian Rüttling
Marktmanager, Industriegetriebe, SEW-Eurodrive

· Artikel im Heft ·

Mit neuen Antrieben fit für die Zukunft
Seite 44 bis 46
28.08.2023
Antriebs-Retrofit eines Portalkrans in der Zementindustrie
Portalkrane werden in nahezu allen Industriezweigen zum Umschlag verschiedenster Güter eingesetzt – so auch in der Zementindustrie. Für einen zuverlässigen Betrieb der Krane spielt die Antriebstechnik...
04.03.2022
Konzept zur Erfassung der Belastungskenngrößen von Kranhubwerken
Die sichere Betriebsperiode eines Kranhubwerks endet nach DGUV V 54 mit dem Ablauf der theoretischen Nutzungsdauer. Lastkollektivspeicher geben dem Betreiber Volllastbetriebsstunden aus, die als...
27.10.2022
Verfahren zur Erfassung der Belastungskenngrößen von Kranhubwerken
Das in [1] vorgestellte Konzept zur Erfassung der Belastungskenngrößen von Kranhubwerken wurde realisiert und bereits mehrmals erfolgreich eingesetzt. So konnten z.B. bei einem Chargierkran mit...
07.12.2020
Neues Versandzentrum komplett ausgestattet
Mehr Nähe zu Norddeutschland, Benelux und Skandinavien: Mit dieser Zielrichtung hat der schwäbische Beschlagtechnik-Spezialist Häfele für einen zweistelligen Millionenbetrag ein neues Versandzentrum...
07.12.2020
Shuttle-Lagersystem mit vielen Sublieferanten erfolgreich gemanagt
Es ist die Mischung aus Laufzeit und Projektumfang, die dieses Bauvorhaben zu etwas Besonderem macht. Und deshalb soll an dieser Stelle über ein Projekt, bestehend aus diversen Baustufen und...
15.10.2020
Umfassende Instandhaltungskonzepte für Krane und Hebezeuge
Krane kommen in allen Industriebranchen zum Einsatz. Dabei haben sie oft starke Belastungen zu meistern und zugleich werden hohe Anforderungen an sie gestellt. Denn am Haken eines Krans hängt nicht...