Die Zellen machen den Unterschied

Ein Blick hinter die Kulissen bei Cellumation in Bremen

Was hat ein Roboter-Fußballspiel mit Materialfluss zu tun? Die Antwort gab mir das Unternehmen Cellumation GmbH. Aus der Idee heraus, besagte Roboter auf den Kopf zu stellen, wurde eine Fördertechnologie geschaffen, die komplexe Bewegungen um 360 Grad möglich macht. Das wollte sich die Redaktion „Technische Logistik“ einmal genauer ansehen und besuchte das Unternehmen in Bremen.

1105
 Bild: Cellumation
Bild: Cellumation

„Eines unserer großen Ziele bei Cellumation ist es, dass jedes weltweit ausgelieferte Paket einmal eine „Celluveyor“-Zelle berührt hat“, sagt mir Theresa Gröninger, Head of Sales & Marketing, bei meinem Besuch bei der Cellumation GmbH am Standort in Bremen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten, entwickeln und produzieren 78 Mitarbeitende aus 13 Nationen am Standort Bremen Hand-in-Hand.

Zellulare Fördertechnik für mehr Durchsatz

Gegründet 2017, entwickelt und fertigt die Cellumation GmbH intelligente modulare Technologien für den automatisierten Materialfluss. Auf kleinster Fläche erweckt die intelligente Software hexagonale Roboter-Zellen (die „Celluveyor“-Technologie) zum Leben. Diese Zellen können zu beliebigen Layouts zusammengesetzt werden und dadurch komplexe Förderaufgaben bewältigen und unterschiedliche Waren ohne Umstellzeiten transportieren.

Dass die Nachfrage da ist, liegt auf der Hand, denn der Bedarf an Logistikimmobilien ist ungebrochen, der dafür zur Verfügung stehende Platz wird jedoch immer geringer.

Das Konzept der zellularen Fördertechnik von Cellumation hilft dabei, starre Fördertechnikstrecken aufzubrechen und auf Bestandsflächen mehr Durchsatz zu realisieren. Durch die Dreiecksanordung der Räder kann Cellumation mit seinen Systemen 360 Grad an Bewegung abbilden. Gepaart ist das Ganze mit einer Kamera, die über der Förderfläche angebracht ist und ihre Informationen an die Software weitergibt. Diese steuert dann die Materialflussprozesse so, dass die gewünschten Bewegungen durchgeführt werden können.

„Wir machen nach wie vor alles am Standort Bremen. Also die Softwareentwicklung, die Produktion, die Hardwareentwicklung und auch der Großteil der Business-Unit sitzen hier“, sagt Theresa Gröninger, „und schaffen mittlerweile beim Kunden Integrationszeiten von 24 bis 48 Stunden bei unseren Classic-Produkten.“

Fördersysteme für einen flexiblen Materialfluss

Für die kundenspezifische Anlagenentwicklung verfügt das Unternehmen über ein hochentwickeltes Simulationssystem, mit dem die Anlagen vorab simuliert werden. „Wir stellen auch fest, dass das Thema Retrofit immer wichtiger wird. Momentan kommen bei uns weniger Anfragen bezüglich Neuanlagen rein, sondern es geht eher um die Optimierung bestehender Bestandsanlagen“, erläutert Theresa Gröninger. Auswählen kann der Kunde hierfür mittlerweile zwischen verschiedenen Systemen.

Der „Celluveyor Depal“ kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn Palettenlagen vereinzelt und ausgerichtet in den Warenfluss eingebracht werden müssen. Seine Spezialität ist die Verarbeitung beliebiger Palettentypen, Lagenmuster und Produktkategorien ohne Vorwissen. Zudem benötigt das System weniger als drei Quadratmeter, um Lagen mit flachem Untergrund zu vereinzeln. Die vereinzelten Objekte können zur anschließenden Weiterverarbeitung entsprechend der individuellen Kundenwünsche auf bis zu drei Ausgänge verteilt werden. Die Intelligenz des „cv.Depal“ entsteht durch die Kamera. Diese generiert Informationen, die zu Handlungsanweisungen für die Zellen werden. So können auch nicht perfekt ausgerichtete Palettenlagen erkannt und mühelos verarbeitet werden. Auf dem „Celluveyor“ werden die Passagiere (Kartons/Pakete/Güter) mit 3D-Kameras verfolgt. Wenn etwas verändert werden muss, so erkennt das System dies in Echtzeit und korrigiert die Position.

Sollen Objekte von unterschiedlich vielen Eingängen auf unterschiedlich viele Ausgänge sortiert werden, ist wiederum der „cv.Crossdock“ eine Option. Seine modulare und flexible Bauweise ermöglicht die Gestaltung von Knotenpunkten (Kreuzungen oder Sortern), welche in beliebige Richtungen Objekte übergeben oder abnehmen können. Beim Einfahren eines Objekts bekommt der „cv.Crossdock“ mitgeteilt, zu welchem Ausgang das Objekt bewegt werden soll. Die Bewegungsfreiheit von 360 Grad in Kombination mit der individuellen Verfolgung der Objekte auf der Oberfläche ermöglicht, dass Objekte schnell und kollisionsfrei zum gewünschten Ziel befördert werden. Die Einzelradansteuerung erlaubt es, dass auf wenig Fläche Objekte unabhängig (in verschiedene Richtungen) bewegt werden. Mit der Variante 2:2 kann der „cv.Crossdock“ darüber hinaus als klassische Kreuzweiche (Switch) agieren, bei der Materialflüsse von zwei Eingängen auf zwei Ausgänge verteilt werden. Möchte man das Ganze freier gestalten, sind auch neuartige Kombinationen möglich.

Auch auf die Taktung kommt es an

Da auch die Taktung in der Fördertechnik eine große Rolle spielt, ist der „cv.Induct“ von Cellumation in der Lage, Objekte in der richtigen Taktung, Geschwindigkeit und Ausrichtung einem zweiten Materialfluss zuzuführen. Beispiele hierfür sind die Zuführung auf Taschenfördersystemen, Kippschalensortiersystemen und automatisierten Lagersystemen. Wenn das zuführende System unpräzise oder ungenau fördert, führt das im aufnehmenden System zu Pannen und Ausfällen. Das Visionsystem ersetzt in Kombination mit den zusammenarbeitenden Zellen die Präzision des menschlichen Auges und schafft damit Prozesssicherheit.

Eine Variante der „Celluveyor“-Technologie, die ohne Kamera arbeitet und als integrierbares Modul am Rahmen in die Standard-Fördertechnik eingebaut wird, ist der „Celluveyor Go“. Mit bis zu 16 individuell programmierbaren und kombinierbaren Bewegungsprofilen bietet er ein weites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, für die verschiedensten Anwendungsfälle.

„Wir lohnen uns eben immer dann, wenn Bewegung von der Norm abweicht“, sagt Theresa Gröninger abschließend.

Es ist schon faszinierend, wofür ein Roboter-Fußballspiel alles den Anstoß geben kann. In dem Fall also auch den Anstoß zu der Entwicklung einer neuen zellularen Fördertechnik für die Optimierung intralogistischer Materialflussprozesse.

Christina Kasper

Christina Kasper

Christina Kasper
Redakteurin, Zeitschrift "Technische Logistik - Hebezeuge Fördermittel", HUSS-MEDIEN GmbH
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen1.54 MB

· Artikel im Heft ·

Die Zellen machen den Unterschied
Seite 18 bis 19
20.05.2022
Innovative Roboterzellen ermöglichen deutlich platzsparende Logistik-Lösungen
Zu den zukunftsweisenden Fördertechniksystemen, die maßgeblich zur Bewältigung des zunehmenden Platzproblems in der Intralogistik beitragen können, gehört der neuentwickelte „Celluveyor Depal“ (kurz...
04.06.2024
Automationslösung zwischen XS und XL
Platz und Personal werden in der Logistik immer knapper. Prozesse wie das Vereinzeln von Paketen müssen daher automatisiert werden. Für das Singulieren in kleinen und mittelgroßen Logistikzentren gibt...
02.02.2023
Saisonale Spitzen trotz Fachkräftemangel meistern
Singles Day, Black Friday, Cyberweek: Hinter den Kulissen des E-Commerce tobt das Paketchaos, denn saisonale Spitzen setzen Distributionszentren, Hubs und Auslieferer zunehmend unter Druck. Immer...
24.09.2024
Komplexe Materialflussbewegungen auf kleinsten Flächen
Effizienz und Zuverlässigkeit sind das Herzstück der Logistikprozesse bei Paack, einem führenden spanischen Lieferdienstanbieter. Diese Leistung ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit...
26.10.2022
Eine kurze Reminiszenz an das 18. WGTL-Kolloquium in Bremen
Diese zwei Tage Ende September 2022 waren schon lange im Terminkalender markiert: Jahrestreffen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL). Der Veranstaltungsort, das Bremer...
04.06.2024
Markus Külken über mobile Roboter (auch) für kleine und mittelständische Unternehmen
Klingen Roboter nach Zukunftstechnologie? Für Markus Külken, Vice President Product Line Material Flow bei SSI Schäfer, sind sie längst fester Bestandteil der Logistik. Und das nicht nur für globale...