„Zukunftskongress Logistik“ – Logistics goes AI

Der „Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche“ kehrt auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurück. Unter dem Motto „Logistics goes AI – Lernen, was wir nicht verstehen“ steht der traditionsreiche Kongress am 12. und 13. September 2023 ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für die Logistik.

Bildquelle: Fraunhofer IML
Bildquelle: Fraunhofer IML

Im Mittelpunkt des Zukunftsplenums am ersten Kongresstag, 12. September, steht vor allem der Blick darauf, wo und wie KI in der Logistikbranche helfen kann manches zu lernen, was wir nicht verstehen – ob bei der Organisation eines Schwarms mobiler Roboter oder beim Durchforsten großer Datenbanken.

Dabei wird sich die (Zusammen-)Arbeit von Menschen und Maschinen grundlegend verändern. Neben der Eröffnungskeynote von Prof. Michael ten Hompel (geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML) erwarten die Kongressteilnehmenden u. a. Impulsvorträge von Stefan Hohm (Dachser) und Christa Koenen (DB Schenker).

Im Themenblock „Trade Ecosystem goes AI – via IoT“ erörtert anschließend Institutsleiter Prof. Michael Henke gemeinsam mit Vertretern von T-Systems International und der Commerzbank die Potenziale von KI für die Finanzwirtschaft. Am Nachmittag geht es dann mit Institutsleiter Prof. Uwe Clausen unter anderem um nachhaltige und multimodale Logistik. Zudem wird auch in diesem Jahr wieder der „Digital Logistics Award“ verliehen, um den mehrere Start-ups mit ihren Pitches kämpfen und versuchen, die Kongressteilnehmenden von ihren innovativen digitalen Logistiklösungen zu überzeugen.

Das Fraunhofer-Symposium am zweiten Kongresstag, 13. September, startet am Morgen erstmals mit einem „AI-Plenum“. Vortragende sind Prof. Stefan Wrobel (Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS), Markus Hacker (Nvidia) und Prof. Eva Schmidt (TU Dortmund).

Im Anschluss geht es dann in vier parallele themenspezifische Sequenzen mit Impulsvorträgen, Workshops und weiteren Formaten. Themen der Sequenzen sind in diesem Jahr „Resilienz und Nachhaltigkeit in Lieferketten“, „Open Source und Open Innovation“, „Bildverarbeitung mit Künstlicher Intelligenz“ und „Digitalisierung multimodaler Transportketten“.

Erstmals werden neben den Veranstaltern Fraunhofer IML und Digital Hub Logistics auch das Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz sowie die Open Logistics Foundation Veranstaltungspartner des Kongresses sein.

Zur Anmeldung: https://www.zukunftskongress-logistik.de/anmeldung2023/

Zum Programm: https://www.zukunftskongress-logistik.de/programm-2023/  

Printer Friendly, PDF & Email
25.08.2022
Das Branchentreffen für Fahrerlose Transportsysteme – die FTS-Fachtagung – hat bereits eine über 30-jährige Tradition. Auch in diesem Jahr blicken die Expertinnen und Experten wieder gemeinsam in die...
28.08.2024
Nach über 30 Jahren hat das Branchentreffen für Fahrerlose Transportsysteme (FTS) längst Tradition: Die FTS-Fachtagung findet in diesem Jahr unter dem Motto „Flexible Automatisierung: Mit FTS und AMR...
24.08.2022
Vom 13. bis 15. September 2022 findet der vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und dem Digital Hub Logistics gemeinsam veranstaltete digitale „Zukunftskongress Logistik – 40...
08.04.2025
Der weltweit tätige Logistikdienstleister Dachser hat zum 1. Februar 2025 seine Forschungspartnerschaft mit der Fraunhofer-Gesellschaft erweitert. Im Rahmen des Dachser-Enterprise Lab, das seit 2017...
30.09.2022
Das jährlich stattfindende Team Logistikforum öffnet in diesem Jahr zum 22. Mal in Paderborn seine Pforten. Die Kombination aus vielseitigen Logistik-Vorträgen, einer umfangreichen Fachausstellung und...
31.05.2024
Die preisgekrönten Fraunhofer Enterprise Labs brechen zu neuen Ufern auf: In „Open Enterprise Labs“ können neuerdings mehrere Unternehmen gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und...