Dachser und Fraunhofer-Gesellschaft erweitern Forschungspartnerschaft

Der weltweit tätige Logistikdienstleister Dachser hat zum 1. Februar 2025 seine Forschungspartnerschaft mit der Fraunhofer-Gesellschaft erweitert. Im Rahmen des Dachser-Enterprise Lab, das seit 2017 Wissenschaft und Logistikpraxis in gemischten Innovationsteams zusammenbringt, kooperiert das Familienunternehmen ab sofort neben dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund auch mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS aus Sankt Augustin bei Bonn.

(v.l.n.r.): Burkhard Eling (CEO Dachser SE), Alexander Tonn (COO Road Logistics Dachser SE), Stefan Hohm (CDO Dachser SE), Prof. Alice Kirchheim (Institutsleiterin Fraunhofer IML), Prof. Stefan Wrobel (Institutsleiter Fraunhofer IAIS) (Bildquelle: Dachser)
(v.l.n.r.): Burkhard Eling (CEO Dachser SE), Alexander Tonn (COO Road Logistics Dachser SE), Stefan Hohm (CDO Dachser SE), Prof. Alice Kirchheim (Institutsleiterin Fraunhofer IML), Prof. Stefan Wrobel (Institutsleiter Fraunhofer IAIS) (Bildquelle: Dachser)

Das Fraunhofer IAIS ist ein Wissenschaftsinstitut auf den Gebieten Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und Big Data. Rund 380 Mitarbeitende unterstützen Unternehmen bei der Optimierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen sowie bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle.

„Ein zentrales Potenzial für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Logistik liegt in der Verarbeitung unstrukturierter oder unterschiedlich formatierter Daten. Hier bietet die Branche viele Anwendungsmöglichkeiten für die Optimierung und Automatisierung komplexer Prozesse in Warenflüssen und Lieferketten oder in der Kundenkommunikation. Mit Blick in die Zukunft werden KI-Lösungen immer wirksamere Werkzeuge für den Menschen sein. Deshalb freuen wir uns sehr, zusammen mit Dachser und unseren Dortmunder Kollegen vom Fraunhofer IML die Nutzung von KI in der Logistik und bei Dachser weiter voranzutreiben", sagt Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter des Fraunhofer IAIS.

Das Fraunhofer IML und das Fraunhofer IAIS sind zusammen mit den Universitäten in Bonn und Dortmund Teil des 2022 gegründeten Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Das Institut ist eines von fünf universitären Spitzenzentren für KI, die von der Bundesregierung finanziell unterstützt werden.

„Wer sich als Logistiker heute nicht mit KI beschäftigt, der wird mittel- und langfristig nicht am Markt bestehen können. Denn die Anforderungen der Kunden und die Komplexität der Rahmenbedingungen werden nicht geringer – und das vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels“, erklärt Stefan Hohm, Chief Development Officer und Mitglied des Vorstands bei Dachser. „Ob im Warehouse, im Umschlaglager oder im Büro - wir setzen heute schon auf KI-Anwendungen, um unsere Mitarbeitenden bestmöglich bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen oder von eintönigen Aufgaben zu entlasten. Mit der Erweiterung des Dachser-Enterprise Lab stärken wir unsere Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz." Seit dem Jahr 2017 betreibt das Kemptener Familienunternehmen am Fraunhofer IML in Dortmund das Dachser-Enterprise Lab, in dem Fraunhofer-Wissenschaftler zusammen mit Dachser-Experten an unterschiedlichen digitalen Innovationen forschen. Im Jahr 2023 wurden Dachser und das Fraunhofer IML mit dem Deutschen Logistik-Preis für die gemeinsame Entwicklung des digitalen Zwillings „ILO“ ausgezeichnet.

Printer Friendly, PDF & Email
05.12.2024
Mitte September fand bei Igus in Köln ein Hackathon statt. Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz trifft Robotics“ arbeiteten 17 Teilnehmer in drei interdisziplinären Teams daran, fortschrittliche...
29.08.2023
Der „Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche“ kehrt auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurück. Unter dem Motto „Logistics goes AI – Lernen, was wir nicht verstehen“ steht der...
31.05.2024
Die preisgekrönten Fraunhofer Enterprise Labs brechen zu neuen Ufern auf: In „Open Enterprise Labs“ können neuerdings mehrere Unternehmen gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und...
08.04.2024
Wechsel in der Spitze des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML: Zum 1. April hat Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim den Institutsbereich Materialflusssysteme am Fraunhofer IML sowie den...
19.10.2023
Das Siegerprojekt beim Deutschen Logistik-Preis 2023 heißt „Dachser Future Terminal – innovativer digitaler Zwilling @ILO für eine leistungsstarke Stückgutlogistik“. Damit würdigt die Jury das...
25.08.2022
Das Branchentreffen für Fahrerlose Transportsysteme – die FTS-Fachtagung – hat bereits eine über 30-jährige Tradition. Auch in diesem Jahr blicken die Expertinnen und Experten wieder gemeinsam in die...