Vorsprung durch Modularität: FTS/AGV mit strategischem Vorteil in Wartung, Anpassungsfähigkeit und Systemintegration

Fahrerlose Transportsysteme übernehmen zunehmend zentrale Funktionen in der Intralogistik. Damit steigen die Anforderungen an deren Flexibilität, Verfügbarkeit und Zukunftsfähigkeit. Melkus Mechatronic begegnet dieser Entwicklung mit einem konsequent modularen Fahrzeugkonzept – von der Mechanik über die Steuerungshardware bis zur vollständig im Haus entwickelten On-Bord-Software. Das Ergebnis sind maximal wartungsfreundliche und hoch verfügbare autonome Transportsysteme.

(Bildquelle: Melkus Mechatronic)
(Bildquelle: Melkus Mechatronic)

„Ein Schlüssel zu langfristig hohen Zuverlässigkeitswerten ist die Verwendung von hochwertigen Materialien, verbunden mit mechanischen Konstruktionen, die die Herausforderungen im Betriebsalltag bewältigen, etwa Bodenunebenheiten“, erklärt Martin Lindner, CEO des konzernfreien österreichischen AGV-Herstellers Melkus Mechatronic. „Ein anderer ist der konsequent modulare Aufbau der Fahrzeuge, denn dieser erleichtert und beschleunigt Wartung, Reparatur und nachträgliche Anpassungen und sorgt so für kurze Stillstandszeten.“ Deshalb bildet ein vollständig modulares AGV-Design das Herzstück der Melkus-Philosophie.

Modularität schafft Investitionssicherheit

Alle wesentlichen Komponenten der AGV von Melkus Mechatronik sind als abgeschlossene, industrietaugliche Module ausgeführt, viele davon sind in allen Fahrzeugen dieses Herstellers verbaut. Das gilt nicht nur für die robuste, industrietaugliche Antriebseinheit, den Melkus Drehschemel, der allen Melkus-Fahrzeugen omnidirektionales Fahren ermöglicht. Das gilt ebenso für die Hubeinheit, die Traktionsbatterie, die Steuerungseinheit und die Sensorik, und sogar für die Fahrzeugsoftware. Wie die meisten Chassisteile können sämtliche mechatronischen Module nach kurzer Einschulung von Kundenpersonal rasch und ohne spezielles Werkzeug vor Ort getauscht werden. Zudem reduziert der modulare Aufbau mit einem hohen Anteil an Gleichteilen gemeinsam mit der identen Ausführung beider Kufen bei fahrerlosen Staplern wesentlich den Aufwand für die Ersatzteilhaltung.

Über die einfache Wartung hinaus ist die Modularität der Schlüssel zur langfristigen Investitionssicherheit. Sie ermöglicht eine schnelle, auch nachträgliche Anpassung an individuelle Kundenanforderungen, etwa bei Lastaufnahmemitteln oder Anbauten.

Modulare Steuerungshard- und –software

Das gilt insbesondere für die zentrale Steuerungshardware. Bei dieser handelt es sich um keine Kleinserien-Sonderentwicklung, sondern um ein zehntausendfach in Industrieanwendungen bewährtes, modular aufgebautes industrielles Steuerungssystem von Sigmatek. Bestehend aus anreihbaren Modulen für CPU, Safety und Ein-/Ausgabebaugruppen ermöglicht dieses nicht nur den schnellen Baugruppentausch im Fehlerfall, sondern auch die Integration neuer Technologien, etwa zusätzlicher Sensorik.

Auch die vollständig im eigenen Haus entwickelte On-Board-Software ist durch objektorientierte Programmierung vollständig modular aufgebaut. Das Verbinden und Konfigurieren standardisierter Objektklassen vereinfacht und beschleunigt nicht nur die Erstellung der Zielsoftware für das individuelle Fahrzeug. Es erleichtert auch Fehlersuche, Softwarewartung und kontinuierliche Verbesserung sowie Test und Inbetriebnahme. Als Teil seines zukunftsorientierten Ansatzes nutzt Melkus offene Standards wie die Schnittstelle VDA 5050 zur Anbindung an beliebige Leitsysteme unabhängig von deren Hersteller.

Printer Friendly, PDF & Email
21.09.2023
Emteria hat sein Android basiertes Betriebssystem „Emteria.OS“ auf die Hardware der Fahrzeugterminals VMT9000 der ADS-Tec Industrial IT GmbH angepasst. Die Geräte können nun als Multi-OS Hardware...
20.03.2023
Advantech wird seine neuesten Produkte und Lösungen rund um die Intralogistik präsentieren und das Gespräch mit den Beteiligten suchen, um die Entwicklungen der Zukunft voran zu treiben. Zu den...
23.09.2022
Angesichts sich stark wandelnder Märkte und Kundenbedürfnisse muss sich auch die Intralogistikbranche neu ausrichten. Der traditionsreiche Intralogistikanbieter Still begegnet diesem Wandel mit einer...
10.04.2023
Diese Innovation ebnete Westfalias Weg zum Intralogistik-Spezialisten für die mehrfachtiefe, kompakte und nachhaltige automatische Lagerung: Das Lastaufnahmemittel Satellit wird 40. Das Jubiläum...
20.05.2025
Seit Anfang dieses Jahres liefert Expresso seine Sackkarre mit einer zehnjährigen Garantie aus. Der Hersteller gibt seinen Kunden damit ein erweitertes Qualitätsversprechen, das seine Investition...
17.02.2023
Vom Roboter bis zum Greifer bekommen Kunden ab sofort alles aus einer Hand
Die Fipa GmbH ist eine enge Partnerschaft mit Stäubli Fluid Connectors eingegangen. Ab Januar 2023 bieten beide Unternehmen komplette Systemlösungen mit Greifern an. Die Zusammenarbeit erhöht die...