Vielseitiger, kompakter Niederhubwagen mit klappbarer Fahrerstandplattform von Linde MH
„Beengte Platzverhältnisse sind beim Be- und Entladen von Lkw sowie in den angrenzenden Bereichen der Warenverteilung eine besondere Herausforderung“, schildert Peter Klug, Produktmanager Lagertechnik Deutschland bei Linde MH. „Zwischen dicht an dicht stehenden Paletten auf der Lkw-Ladefläche oder entlang unübersichtlicher Fahrwege durch Umschlagzonen müssen die Bediener ihre Geräte hundertprozentig im Griff haben. Sie schätzen kompakte, ergonomische Fahrzeuge, mit denen sie sicher und zügig arbeiten können“, verdeutlicht Klug. Mit dem Linde T16 P und dem Linde T20 P gibt es neu entwickelte Fahrzeuge für schnelle Warenbewegungen an der Lkw-Rampe sowie kurze bis mittlere Transportstrecken. „Dank der klappbaren Plattform können die Mitarbeiter mit dem Gerät fahren, was Zeit und Energie spart. Müssen hingegen Paletten zentimetergenau manövriert werden, lassen sich Fahrerstand und Seitenbügel ruckzuck wieder nach oben klappen“, erläutert der Produktmanager. Im Linde-Portfolio sind die Modelle Linde T16 P und T20 P das Bindeglied zwischen reinen Mitgängerfahrzeugen und den kürzlich vorgestellten, hoch performanten Modellen mit klappbarer oder fester Fahrerstandplattform: Ihre Leistungsfähigkeit ist auf die Anforderungen leichter bis mittelschwerer Einsätze ausgelegt, gleichzeitig verfügen sie über eine gute Komfort- und Sicherheitsausstattung, unterschiedliche Energieoptionen sowie modernste Bordelektronik und Vernetzung.
Maßgeschneidert für bestimmte Anwendungen
Der 1,3 Kilowatt starke Drehstrommotor beschleunigt die Fahrzeuge auf eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 8,5 Kilometer pro Stunde, über Parameter lassen sich aber auch Limitierungen einstellen. Der automatische Booster-Effekt sorgt für einen zusätzlichen Drehmomentschub in schwierigen Situationen, zum Beispiel beim Herausfahren aus einem Schlagloch oder beim Herausziehen einer im Lkw feststeckenden, mit Folie umwickelten Palette. Auf schrägen Wegstrecken haben die Niederhubwagen dank Steigfähigkeiten von 15 Prozent (Linde T16 P) bzw. 13 Prozent (Linde T20 P) mit Last sowie 20 Prozent ohne Last genügend Reserve unter ihrer nicht verformbaren Motorabdeckung. Des Weiteren erlaubt die elektrische Lenkung auch unter Volllast eine leichtgängige und präzise Steuerung, während die Fünf-Punkt-Auflage mit zentriertem Antriebsrad und gefederten Stützrollen das Gerät beim Transport stabil hält. Optionale, integrierte Onboard-Ladegeräte machen die Betreiber unabhängig von festen Ladestationen.
Mehr Komfort und Sicherheit
Und es gibt weitere Optimierungen bei Sicherheit und Komfort: Die Seitenbügel, die den Bediener sicher innerhalb der Chassis-Konturen halten, sind bei den neuen Modellen robuster ausgeführt und gepolstert. Der spezielle Linde-Deichselkopf verfügt jetzt über einen Aktivierungswinkel von 65°, was Bedienerinnen und Bedienern mit geringerer Körpergröße entgegenkommt. Auf 663 Millimeter verbreitert wurde die Fahrerstandplattform, die mit einer Höhe von 162 Millimetern dem Fahrer den Einstieg erleichtert. Gefedert und aus rutschfestem Gummi bestehend, dämpft die Standplattform überdies Vibrationen und Erschütterungen und schafft auf diese Weise die Basis für ermüdungsfreies Arbeiten. Eine neue Option ist die Zubehörleiste aus Metall, an der Arbeitsscheinwerfer, Scanner oder der „Linde Bluespot“ befestigt werden können. Das ebenfalls optionale Lastschutzgitter verhindert ein Verrutschen der Ladung in Richtung Bediener.