Die Integration von MVTec Halcon in das Programmier-ECO-System von Sick liefert die Antwort auf die gestiegenen Anforderungen der Automatisierungsbranche hinsichtlich Flexibilität und Leistungsumfang. „Durch die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit können wir Stärken nutzen und unseren Kunden noch schneller Lösungen präsentieren, die mehr Transparenz und Qualität erzeugen. Die strategische Weiterentwicklung unserer Inspector P Serie und Sensor Integration Machine Familie sowie unseres umfangreichen Kameraportfolios erlaubt es uns, noch flexibler auf die Kundenbedürfnisse zu reagieren. Weiterhin können unsere OEMs und Integratoren an den umfangreichen Entwicklungen von HALCON teilhaben. Insbesondere unsere Systeme zur Qualitätskontrolle profitieren von den Möglichkeiten, die Halcon zum Beispiel mit OCR und anderen Bildverarbeitungsalgorithmen bietet“, sagt Dr. Martin Schenk.
Machine Vision erschließt neue Industrien und Anwendungen
Bereits seit dem Jahr 2015 arbeiten Sick und MVTec zusammen. Es ist das erklärte Ziel beider Unternehmen, die technologischen Entwicklungen der Automatisierungsbranche durch das Einbringen der eigenen Stärken gemeinsam weiter voranzutreiben. „Durch die Kombination von klassischen Methoden der Bildverarbeitung und neuen Deep-Learning-Technologien verleiht die industrielle Bildverarbeitung der gesamten Automatisierungsbranche einen technologischen Schub. Dazu tragen auch immer leistungsfähigere Embedded-Systeme bei. Machine Vision wird so mehr und mehr zum Auge der Produktion. Und wir von MVTec liefern die passende Software dazu“, sagt Dr. Munkelt.
Mit Halcon bietet MVTec eine Software, die speziell auf die Bedürfnisse von Industrie-PCs sowie Embedded-Geräte, wie Sensoren, zugeschnitten ist. Dabei ist sichergestellt, dass die Software auf allen Plattformen eine optimale Performance erreicht. Gleichzeitig unterstützt die Software von MVTec alle relevanten Schnittstellen und ermöglicht so innerhalb der Embedded-Geräte eine schnelle Implementierung und maximale Kompatibilität. Anwender haben dadurch mehr Möglichkeiten bei der Auswahl geeigneter Betriebssysteme, Architekturen und Kameramodelle für ihre Lösungen.