Seilzug-Notschalter werden kurvengängig

Flexible Umlenkrolle für mehrfache Umlenkung des Zugseils über größere Strecken

Seilzug-Notschalter haben sich als „verlängerter Not-Halt“-Taster insbesondere an Förderanlagen etabliert: Ein Zug am Seil, und der betroffene Anlagenteil kommt sicher zum Stillstand. Solange die Förderstrecke gerade verläuft – was ja meistens der Fall ist –, lässt sich das Seil gut und mit der normgerechten maximalen Auslenkkraft spannen, über Strecken bis 2 x 100 Meter hinweg. Wie aber lässt sich eine normengerechte und bedienfreundliche Not-Halt-Funktion an kurvigen Förderanlagen oder sonstigen ausgedehnten und nicht-linearen Gefahrenbereichen realisieren?

(Bildquelle: Steute)
(Bildquelle: Steute)

Diese Frage adressierte ein Hersteller von Flughafen-Gepäckförderanlagen an Steute. Die Entwickler des Geschäftsbereichs Controltec konstruierten eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Lösung für das Steute-Programm der Seilzug-Notschalter: die Umlenkrolle „Multiflex 4R“.

Der Kopf dieser Umlenkrolle, in dem das Seil geführt wird, ist beliebig drehbar. Somit ermöglicht die „Multiflex 4R“ eine Seilführung, die sich an kurvige Förderstrecken anpassen lässt. Das Entscheidende dabei: Selbst bei mehrfacher leichter Ablenkung je Umlenkrolle ist die Reibung minimal, wozu die beweglichen Rollen in der Öffnung des Umlenksystems beitragen. Die von der DIN EN 60947-5-5 geforderte maximale Auslenkkraft von 200 Newton bei einer maximalen Auslenkung des Seiles von 400 Millimeter wird problemlos eingehalten. Die Bedienung der „Reißleine“ als Betätiger der Not-Halt-Funktion ist komfortabel, der Verschleiß minimal, und auch längere Zugseile können mehrfach umgelenkt werden, ohne dass die Betätigungskraft stark erhöht wird.

Ein M8-Gewinde im Fuß der Rolle schafft die Voraussetzung für die einfache und universelle Montage der „Multiflex 4R“. Alternativ kann sie mit einem Nutenstein in den gängigen Profilsystemen befestigt werden, die zum Beispiel in Förderanlagen für Paket- und Koffertransportsystemen eingesetzt werden.

Interesse kommt auch aus ganz anderen Bereichen der Fördertechnik – zum Beispiel aus der Tunnelbohrtechnik. Hier übernehmen Förderanlagen den Transport des Abraummaterials aus dem Tunnel. Die Not-Halt-Funktion wird mit robusten Seilzug-Notschaltern gewährleistet. Wenn die Förderanlagen auch Kurven im Tunnelsystem folgen, eignet sich hier die „Multiflex 4R“ ebenfalls - als Seilunterstützung für den „verlängerten Not-Halt“ in Kombination mit einem Seilzug-Notschalter aus dem Extreme-Programm von Steute.

Printer Friendly, PDF & Email
09.07.2024
Ersatz für Förderbandschalter bei Lieferausfällen
Wenn Gurtfördersysteme im Bergbau, in Recyclinganwendungen oder in anderen vielfältigen Industriezweigen zur Anwendung kommen, hat Sicherheit oberste Priorität. Häufig unterliegen Förderbandanlagen in...
02.09.2022
Automatische Abfüll- und Förderanlagen in der Getränke- und Liquid-Food-Produktion stellen hohe Ansprüche an Energieeffizienz, Betriebssicherheit, Wash-down-Fähigkeit und Korrosionsschutz. Als einer...
10.04.2023
„Intralogistik und mehr“ unter diesem Motto stellt Blume-Rollen ihren diesjährigen Messeauftritt. Für die Stückgutlogistik von 1 bis 10.000 Kilogramm werden Förderkomponenten, Förderanlagen sowie...
24.02.2025
Das Unternehmen Flexco Europe präsentiert in Stuttgart seine segmentierten Übergangsplatten für Förderanlagen. Diese bilden einen Verbund mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten und schaffen so...
13.04.2023
Flexco Europe, Spezialist für mechanische Transportband-Verbindungssysteme, legt den Schwerpunkt des Messeauftritts in diesem Jahr auf seine Transferlösungen und präsentiert seine Rollenförderer...
01.10.2024
Mit der Kombination des Bandschieflaufschalters ZS 92 SR und dem Funkmodul RF I/O hat Steute ein neues und robustes Funkschaltsystem entwickelt, das zwei Kernkompetenzen des Unternehmens zusammenführt...