Robco präsentiert ersten modularen XL-Leichtbauroboter

Robco, ein Anbieter für modulare, erschwingliche und vernetzte Roboter-Automatisierungslösungen, stellt seinen ersten modularen Roboter im XL-Format1 vor und bedient damit zukünftig auch die Anforderungen von Unternehmen, die eine höhere Nutzlast und Reichweite innerhalb ihrer Fertigung benötigen. So ist der neue Roboter in der Lage, bei einer Reichweite von 2,1 Metern eine Nutzlast von 20 Kilogramm und bei 1,1 Meter sogar 40 Kilogramm zu bewältigen. Durch die Anbindungsfähigkeit an das neue KI-gestützte Automatisierungssystem „RobVision“2 ist der neue XL-Roboter darüber hinaus in der Lage – basierend auf fortschrittlichen Computer-Vision- und Machine-Learning-Technologien – auch in unstrukturierten und dynamischen Umgebungen flexibel und autonom zu agieren. Ständige Neuprogrammierungen oder weiteres menschliches Eingreifen sind daher weitestgehend überflüssig.

(Bildquelle: Robco)
(Bildquelle: Robco)

In der mittelständischen Fertigungsindustrie wird die Nachfrage nach flexiblen und leistungsstarken Automatisierungslösungen immer dringender. Die aktuellen Herausforderungen des Fachkräftemangels und der damit verbundene Wunsch nach höchstmöglicher Effizienzsteigerung rücken Lösungen in den Fokus, die nicht nur technisch ausgereift sind, sondern auch eine konkrete Entlastung für die Belegschaft bieten. Robco reagiert darauf mit einer Innovation, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Unternehmen zugeschnitten ist: dem ersten modularen Leichtbau-Roboter im XL-Format, der Lasten von bis zu 40 Kilogramm bewegen kann.

Erweiterte Produktionsmöglichkeiten trotz anhaltenden Fachkräftemangels

Eine höhere Traglast modularer Roboter bringt insbesondere mittelständischen Unternehmen vielfältige Vorteile. In erster Linie ermöglicht sie die einfache Handhabung, wie zum Beispiel das Palettieren auch schwererer Werkstücke, wodurch sich Arbeitsprozesse effizienter gestalten lassen und die Notwendigkeit manueller Eingriffe reduziert wird. Darüber hinaus bietet das XL-Modul maximale Flexibilität, da es mühelos an wechselnde Anforderungen angepasst werden kann. Das führt zu einer erhöhten Produktivität und einer Senkung der Unternehmenskosten, da Robcos flexibles Mietmodell sowie das angemessene Preis-Leistungs-Verhältnis die Investitionskosten minimieren. Zudem können Roboter mit höherer Traglast eine größere Bandbreite an Aufgaben übernehmen, was eine höhere Variabilität und Flexibilität in der Produktion schafft und Anpassungen an sich verändernde Anforderungen erleichtert. Einen weiteren großen Vorteil stellt die Entlastung der Mitarbeiter von schweren physischen Arbeiten dar, was sich auch im Hinblick auf die personelle Sicherheit positiv auswirkt. Firmen können so proaktiv den Herausforderungen des anhaltenden Fachkräftemangels begegnen. Denn die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, die körperlich schwere Aufgaben bewältigen können und wollen, ist häufig begrenzt. Größere Roboter mit höherer Traglast können genau hier unterstützen, da sie in der Lage sind, monotone, physisch belastende und potenziell gefährliche Arbeiten zu übernehmen. Mitarbeiter können sich so stattdessen auf wertschöpfendere und anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren, die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten erfordern. Dank des No-Code-Ansatzes erfolgt die Integration in bestehende Prozesse schnell und unkompliziert, ohne dass umfangreiche Schulungen oder externe Programmierer erforderlich sind.

 

[1] www.robco.de/plattform/xl-modul

[2] www.robco.de/plattform/vision

Printer Friendly, PDF & Email
27.03.2023
Omron kündigt jetzt die Markteinführung des neuen TM20-Cobots mit einer Nutzlast von 20 Kilogramm an. Dieser Roboter eignet sich Omron zufolge ideal für Aufgaben wie Palettieren, Maschinenbeschickung...
11.12.2024
Auf der BVL Supply Chain CX in Berlin präsentierte die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ die Ergebnisse ihrer diesjährigen HR-Umfrage zum Fachkräftemangel in der Logistik. Die Auswertung der...
21.05.2024
Die robotergeführten Depalettieranlagen für Kleinladungsträger (KLT) von Polyplan, Strasslach, ermöglichen eine zuverlässige und schnelle, automatisierte Entladung von Paletten – auch bei hoher KLT...
23.11.2023
Maximale Produktionsoptimierung bei minimalen Investitionskosten - dafür steht Noovelia. Als Hersteller von autonomen mobilen Robotern (AMR) in Kanada automatisiert das Unternehmen intralogistische...
23.09.2022
Angesichts sich stark wandelnder Märkte und Kundenbedürfnisse muss sich auch die Intralogistikbranche neu ausrichten. Der traditionsreiche Intralogistikanbieter Still begegnet diesem Wandel mit einer...
11.06.2024
Im Portfolio der Automatisierungsbehälter macht Bito-Lagertechnik den nächsten großen Schritt und erweitert die erfolgreiche „Bito XL-Motion“-Serie, die vor allem aufgrund der geringen Laufgeräusche...