Miniaturisierung weitergedacht - Leistungsstarker Positionier-Controller für den Schaltschrankeinbau

Mit dem „MC 3001“ hat Faulhaber einen nur briefmarkengroßen Motion Controller auf den Markt gebracht, der mit 1,7 Ampere im Dauerbetrieb und bis zu fünf Ampere Spitzenstrom sehr leistungsfähig ist. Um das miniaturisierte OEM-Produkt im Leistungsbereich bis 120 Watt für die Industrieautomation nutzen zu können, hat jetzt die Jung Antriebstechnik u. Automation GmbH(JA²) basierend auf dem kleinen Controller eine für den Schaltschrankeinbau geeignete Lösung mit robuster Gehäuse- und Anschlusstechnik entwickelt.

Eine Übersicht der mit dem MCB01 betreibbaren „QuickLab“-Linearmotor-Aktuatoren und der „ForTorque“-Schwenk-Drehmodulen (Urheber: JA²)
Eine Übersicht der mit dem MCB01 betreibbaren „QuickLab“-Linearmotor-Aktuatoren und der „ForTorque“-Schwenk-Drehmodulen (Urheber: JA²)

Der neue „QuickPos Positionier-Controller MCB 01“ mit 45 Millimetern Breite, 78 Millimetern Tiefe und 44 Millimetern Höhe lässt sich einfach auf Tragschienen aufschnappen und mit fertig konfektionierten, bis zehn Meter langen schlepptauglichen Servokabeln anschließen. Er eignet sich für die präzise Motorregelung der linearen mechatronischen Automationssysteme „QuickLab“ und „QuickDynamic“ sowie für die „ForTorque“-Schwenk-Drehmodule des gleichen Herstellers, kann aber auch für die Linearmotoren und bürstenlosen DC-Motoren von Faulhaber eingesetzt werden. Als Zwischenkreisspannung sind 24 Volt DC vorgesehen, somit ist der kleine Controller direkt von der 24-Volt-Schaltschrankversorgung einspeisbar.

Frei programmierbare Ablaufprogramme

Der Positionier-Controller für den Schaltschrankeinbau bietet drei digitale und zwei analoge Eingänge sowie zwei digitale Ausgänge. Der Hutschienen-Controller ist frei programmierbar und kann in Feldbussystemen oder auch autark arbeiten. Ablaufprogramme sind frei nach CiA 402 programmierbar. Bei der Programmierung und Parametrierung unterstützen der Faulhaber Motion Manager sowie vordefinierte Programmbausteine und Beispielprogramme. Für die Kommunikation mit PC oder Laptop gibt es eine USB-micro-Schnittstelle. Die Kommunikation mit der SPS ist (umschaltbar) über CANopen (CiA 402) oder mit RS232 möglich.

Printer Friendly, PDF & Email
16.12.2024
1.200 Takte pro Minute - schneller Pusher mit Linearmotor
Beim Sortieren und Vereinzeln kleiner Produkte oder kleiner Werkstücke muss es heutzutage immer schneller gehen. Beispiele finden sich in Pharmazie sowie Kosmetik- oder Lebensmittelindustrie ebenso...
31.01.2025
Die Industrie muss ihre Produkte in immer mehr Varianten fertigen, um den Wünschen der Kunden gerecht zu werden. Der AFP-Systembaukasten von Leantechnik ist die ideale Lösung für diese Herausforderung...
23.04.2024
Mit neu entwickelten Messrädern und dem passenden Zubehör erweitert Posital das Spektrum der Möglichkeiten für präzise Linearmessungen, insbesondere in Bereichen wie Fördertechnik und der Produktion...
17.10.2022
Das Unternehmen Igus investiert in den Ausbau seiner Aktivitäten in der Low-Cost-Automatisierung und hat jetzt die mehrheitlichen Anteile an Commonplace Robotics mit Sitz in Bissendorf bei Osnabrück...
16.02.2024
Die programmierbaren inkrementalen Drehgeber IXARC von Posital können jetzt so konfiguriert werden, dass sie „fraktionale Impulsraten“ (fractional PPR) liefern. Dabei können die Geräte so programmiert...
04.06.2025
Die Cobot Transfer Unit (CTU) von Rollon, zertifizierter Partner von Universal Robots, erweitert den Arbeitsbereich von Cobots und ermöglicht so Effizienzsteigerungen in der Produktion. Das neueste...