Matrix-Flächengreifer FMG: einfach ansteuern und flexibel einsetzen

Mit dem Matrix-Flächengreifer „FMG“ bietet Schmalz eine leistungsstarke und flexible Lösung für die automatisierte Handhabung verschiedener Werkstücke. Die innovative Kombination aus modularer Bauweise, hoher Energieeffizienz und digitaler Vernetzung macht den „FMG“ zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Fertigungs- und Logistikprozesse.

Dank des modularen Aufbaus greift der Matrix-Flächengreifer FMG beinahe jede Geometrie prozesssicher. (Bildquelle: J. Schmalz GmbH)
Dank des modularen Aufbaus greift der Matrix-Flächengreifer FMG beinahe jede Geometrie prozesssicher. (Bildquelle: J. Schmalz GmbH)

Schmalz hat mit dem Matrix-Flächengreifer „FMG“ eine innovative Lösung für die automatisierte Handhabung von ebenen und überwiegend saugdichten Werkstücken entwickelt. Das Besondere: Dank des modularen Aufbaus greift der „FMG“ beinahe jede Geometrie. Anwender können den Greifer bei Bedarf einfach durch weitere Module erweitern oder verkleinern. Die Greifermodule mit jeweils zwölf Saugstellen wiegen weniger als ein Kilogramm und lassen sich in beliebiger Anordnung verblocken. Dazu erstellt Schmalz eine spezifische Flanschplatte entsprechend der gewünschten Anordnung, an der die FMG-Module befestigt werden. Optionale Näherungsschalter erhöhen die Zuverlässigkeit der Prozesse weiter.

Individuelle Ansteuerung der Saugstellen

Die Sauger lassen sich einzeln und gezielt mit Druckluft aktivieren. Dadurch werden die Saugstellen über einen Stößel zehn Millimeter weit ausgefahren. Das öffnet gleichzeitig einen Kanal, der das externe Vakuum zum Werkstück leitet. So setzen nur die Sauger auf das Werkstück auf, die zum Greifen der Geometrie notwendig sind. Dies verhindert ein Ansaugen falscher Teile. Beim Abschalten des Ventils fährt die Federrückstellung die Saugstelle ein und deaktiviert sie damit.

Leckagen an inaktiven Saugstellen sind ausgeschlossen. Die integrierte Luftsparregelung sorgt für einen geringen Energieverbrauch, während gleichzeitig eine konstante Vakuum-Versorgung sichergestellt ist. Das System fixiert das Werkstück durch die Auto-Hold-Funktion selbst bei einem Spannungsausfall. Dank der standardisierten Sauger- Schnittstelle können Anwender unterschiedliche Vakuumsauger mit Durchmessern von zwölf bis 28 Millimetern verwenden.

Eine übergeordnete Maschinensteuerung oder ein Kamerasensor stellt die Daten zu Greifpunkten bereit, um die Sauger entsprechend der Geometrie und Position der Werkstücke zu aktivieren. Alternativ bietet Schmalz ein Komplettsystem inklusive Kamera und Software zur Erkennung der Produkte und Berechnung der Greifpunkte an. Dank des simultanen Ansteuerns lässt sich das System in weniger als einer Sekunde für neue Artikel rüsten.

Sparsamer Betrieb

Der Flächengreifer benötigt eine externe Vakuum-Versorgung. Dafür bietet sich beispielsweise das Kompaktterminal „SCTSi“ an, das das Greifsystem zentral regelt und bis zu acht FMG-Module über IO-Link ansteuern kann. Pro Einheit versorgen die einzelnen Ejektor-Scheiben des Terminals das System mit den erforderlichen 50 Litern Saugleistung pro Minute. Durch die integrierte Luftsparfunktion verringert sich der Druckluftverbrauch um bis zu 80 Prozent.

Printer Friendly, PDF & Email
06.06.2025
Mit dem neuen FQE-V hat Schmalz ein modular frei skalierbares Greifersystem für die Robotik entwickelt. Damit lassen sich unterschiedlich große und geformte Werkstücke sicher handhaben. Anwender...
16.04.2024
Drei Varianten – viele Einsatzmöglichkeiten: Die Fipa GmbH hat eine neuen „Cobot Smart Gripper CSG“ im Programm, der speziell für den Einsatz mit Cobots konzipiert ist. Drei Varianten ermöglichen den...
11.01.2024
Lange Leitung? Das Kompaktventil LQEc/i verkürzt die Ansaug- und Ablegezeit der Werkstücke deutlich: Es ist so klein und leicht, dass es direkt am Greifer verbaut werden kann und das Vakuum...
19.02.2025
Der Vakuum-Experte Schmalz mit Sitz in Glatten zeigt gleich mehrere Produkt-Highlights an seinem Messestand in Stuttgart. Der Matrix-Flächengreifer FMG beispielweise ist kompakt und modular aufgebaut...
14.02.2023
Mit dem FXP-60 und FMP-60 schickt Schmalz eine schmalere Baureihe seines universellen Flächengreifers in die Hallen der Glas- und Holzverarbeiter sowie der Intralogistiker. Das neue Vakuum...
22.11.2022
Eine rückenfreundliche Arbeitshaltung trifft auf wirtschaftlichen Mehrwert
Die AGR-zertifizierten Vakuum-Handhabungssysteme von Schmalz sind flexible und sichere Helfer beim Heben leichter und schwerer Lasten. Sie ermöglichen in erster Linie eine ergonomische Körperhaltung...