Leergut-Logistik ganz ohne Platzprobleme

Mit zunehmender Vielfalt an Getränkesorten wird das Handling zurückgegebener Mehrwegkästen für den Einzelhandel immer aufwändiger und nimmt fortlaufend mehr Lagerfläche in Anspruch. Über die Optimierung der Intralogistik skaliert das Team von Logber vorhandene Kapazitäten und verschafft Handelsunternehmen im kostenintensiven Prozess der Leergutrücknahme neue Spielräume.

Bildquelle:Logber GmbH
Bildquelle:Logber GmbH

Allein in Deutschland sind nach Schätzungen des Getränkegroßhandels rund 200 Millionen Mehrwegkisten in Umlauf. Damit der Kreislauf der Pfandflaschen reibungslos funktioniert, muss das von der Kundschaft abgegebene Leergut passgenau sortiert werden, bevor die Gebinde an den jeweiligen Abfüller zurückgeschickt werden können. Ob im Großhandel oder in den Logistikzentren der Handelsketten: Das Sortieren der angelieferten Leergutkisten wird vielerorts noch immer überwiegend in Handarbeit verrichtet. Saisonal schwankend und je nach Einzugsgebiet, müssen an jedem Standort Tag für Tag tausende Gebinde bewegt und einer Vielzahl bereitgestellter Paletten zugeordnet werden. Und mit jeder zusätzlichen Getränkesorte wird die für Palettenstellplätze benötigte Fläche immer knapper.

Mehr Leistung, bessere Arbeitsumgebung

Um das Handling der mit leeren Flaschen bestückten, aber immer noch bis zu jeweils neun Kilogramm schweren Kisten zu erleichtern, setzen die meisten Betriebe als Hilfsmittel zwar Flurförderzeuge oder Fördertechnik ein. „Aber früher oder später gibt es immer ein Platzproblem, und die Kosten für zusätzliches Personal können ohnehin nur schwer kompensiert werden“, sagt Sascha Krüger, Logistikplaner bei Logber. Als Lösung empfiehlt Krüger, die einzelnen Prozesse des Leergut-Handlings genau unter die Lupe zu nehmen und das Bewegen der Gebinde wo immer möglich umfassend zu automatisieren: „Bei Logber verfolgen wir den Ansatz, dass eine höhere Effizienz auch mit Verbesserungen der Arbeitsumgebung einhergehen sollte“, so Krüger. „Wenn die Palettenstellplätze knapp werden, können wir mit automatischen Sortieranlagen auf Basis von Fördertechnik zusätzliche Kapazität schaffen. Und indem wir Laufwege verkürzen oder die Greifhöhen optimieren, wird die körperliche Belastung der verbleibenden manuellen Tätigkeiten deutlich reduziert.“

Skalierung bei laufendem Betrieb

Innerhalb weniger Monate kann das Team von Logber die Intralogistik für das  Handling von Mehrweggebinden individuell skalieren, ohne dass der laufende Betrieb nennenswert unterbrochen werden muss. Von der Anlieferung der Gebinde bis zur Verknüpfung mit vorhandenen IT-Systemen werden alle Elemente der Prozesskette umfassend analysiert und den jeweiligen Anforderungen entsprechend optimiert. „Auf die zunehmende Sortenvielfalt im Getränkemarkt hat der Handel kaum Einfluss“, so LogBer-Logistikplaner Sascha Krüger. „Mit einer passgenau abgestimmten Intralogistik laufen die mit dem Handling von Leergutkisten verbundenen Kosten aber wenigstens nicht aus dem Ruder.“

 

Printer Friendly, PDF & Email
21.03.2025
Die traditionsreiche Brauerei Pilsner Urquell hat im Rahmen ihrer Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategie das Warehouse Execution System (WES) von Identpro implementiert. Diese Lösung, die...
21.02.2025
Durch die Konsolidierung aller bisherigen Lagerstandorte in einem neuen, hochmodernen Logistikzentrum in der Nähe des Produktionszentrums und Firmenstandortes Burgbrohl in Rheinland-Pfalz hat Rhodius...
11.12.2023
Über die Umstellung der internen Materialtransporte auf Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und eine Neuorganisation der Lagerhaltung hat Logber jetzt dazu beigetragen, die Produktivität eines...
01.08.2023
Nach dem Vorbild seiner Modular Conveyor Platform (MCP) hat Interroll kürzlich eine modular aufgebaute Fördererplattform vorgestellt, die die besonderen Anforderungen von Kurier-, Express- und...
16.12.2022
Die Karl H. Bartels GmbH, Experte für Lagereinrichtungen und Transportgeräte, übernimmt ab sofort den Vertrieb von Visionnav Robotics in Deutschland. Der chinesische Hersteller fahrerloser...
26.09.2024
Yale Lift Truck Technologies erweitert seine Gabelstapler-Serie „UX“ um neue Lithium-Ionen-Antriebsoptionen. Die neuen Gegengewichtsstapler bieten laut Yale die ideale Balance zwischen Effizienz und...