Laser-Distanzsensoren für anspruchsvolle Logistik-Anwendungen von Dimetix

In vielen Logistik-Anwendungen, wie beispielsweise Hochregallagern oder Krananlagen, müssen Entfernungen schnell und oft auch über große Distanzen präzise gemessen werden. Die Dimetix AG zeigte dazu auf der Logimat Sensoren, die sich durch ihr innovatives Messprinzip für die präzise Messung in vielen Bereichen der Logistik eignen.

Einfache Integration dank vielfältiger Schnittstellen: RS-232, RS-422/485, SSI, Analogausgang (0/4...20 mA), USB und modulare Erweiterungen auf Profinet, Ethernet/IP, Ethercat (Bildquelle: Dimetix)
Einfache Integration dank vielfältiger Schnittstellen: RS-232, RS-422/485, SSI, Analogausgang (0/4...20 mA), USB und modulare Erweiterungen auf Profinet, Ethernet/IP, Ethercat (Bildquelle: Dimetix)

Die Sensoren messen Entfernungen von 0,05 bis zu 500 Metern mit einer Messgenauigkeit von ±1 Millimetern (bei 2σ beziehungsweise ±0.5 Millimetern bei 1σ) und einer Wiederholgenauigkeit von < ±0.3 Millimetern (bei 2σ beziehungsweise < ±0.15 Millimetern bei 1σ). Mit einer Messfrequenz von bis 250 Hertz arbeiten die Laser-Distanzsensoren zudem sehr schnell und eignen sich für Anwendungen, bei denen Positionier-, Vermessungs- oder Überwachungsaufgaben bei Temperaturen von -40 bis 60 Grad Celsius gefordert sind. Alle Sensoren durchlaufen in der Fertigung zu 100 Prozent einen Burn-In-Test für Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit und benötigen somit im Betrieb keinerlei Rekalibrierung.

Messprinzip: Schnell und genau zugleich

Lasersensoren nutzen klassisch entweder die Lichtlaufzeitmessung (Time of Flight) oder die Phasenverschiebung des reflektierten Strahls. Lichtlaufzeitmessungen sind sehr schnell, aber wegen der anspruchsvollen Zeitmessung oft nicht ausreichend genau. Die Phasenverschiebung dagegen ist deutlich genauer, aber nicht so schnell wie die reine Laufzeitmessung. Große Distanzen mit hoher Genauigkeit und möglichst schnell zu messen, ist daher anspruchsvoll.

Dimetix kombiniert die Vorteile beider Messprinzipien so, dass sich mit nur acht unterschiedlichen Sensoren alle Einsatzbereiche in der Logistik abdecken lassen. Für Distanzen bis 100 Metern reicht dabei normalerweise eine natürliche Oberfläche als Zielpunkt aus. Bei Abständen von 100 bis 500 Metern wird eine Dimetix-Reflexionsfolie eingesetzt. Der kleine rote Laserpunkt erleichtert die Ausrichtung bei der Installation. Die eingebauten Schnittstellen RS-232, RS-422/485, SSI, Analogausgang (0/4...20 mA), USB und modulare Erweiterungen auf Profinet, Ethernet/IP, Ethercat erlauben eine universelle Einbindung. Ein robustes Aluminiumgehäuse (140 x 78 x 48 Millimeter) schützt die 350 Gramm leichten IP-65-Sensoren auch vor widrigen Umgebungsbedingungen.

Printer Friendly, PDF & Email
13.04.2023
Wer kennt sie nicht: Unfälle und Schäden mit Staplern und Schäden an Staplern und Einrichtungen? Sie verursachen nicht nur Kosten, sondern sie unterbrechen den Materialfluss, den Logistikprozess. Die...
04.05.2023
Symeo auf der 31. Kranfachtagung
Symeo präsentiert neue industrielle Radarsysteme auf der begleitenden Ausstellung der 31. Internationalen Kranfachtagung, die am 23. und 24. Mai 2023 an der Ruhr-Universität Bochum stattfindet. Das...
31.01.2025
Time-of-Flight-Sensoren mit Wintec der Wenglor Sensoric Group stehen für Zuverlässigkeit und Effizienz in der Objektdetektion. Mit integrierter DS-Technologie ermöglichen sie die Objekterkennung auf...
28.02.2024
Die Sensor People von Leuze erweitern mit dem neuen Laser-Lichttaster ODT3CL1-2M die Reichweite ihrer Distanzsensoren der Serie 3C. Der schaltende und messende Sensor mit Hintergrundausblendung...
22.04.2024
Mit dem „Nexy“-Funknetzwerk hat Steute ein komplettes funkgestütztes System zur Erfassung und Steuerung von Materialbeständen in der Intralogistik entwickelt. Das zugehörige Funksensorprogramm wird...
10.04.2023
Messaufgaben an mobilen Maschinen erfordern robuste und dennoch präzise Technologien zur Erfassung der Umgebung oder der darin vorhandenen Objekte. Radarpulse-Sensoren der Pulsotronic GmbH & Co. KG...