Kundenspezifische Torque-Sensoren für Robotik-Anwendungen

Inelta-Sensorsysteme bietet ein großes Leistungsspektrum, das auch die Entwicklung und Fertigung von Drehmomentsensoren mit unterschiedlich kalibrierten Nennmomenten umfasst. Mit seiner Entwicklungskompetenz und Fertigungstiefe hat sich der Sensorexperte auf die wirtschaftliche, qualitätsgeprüfte Ausführung kundenindividueller Lösungen auch bei kleineren und mittleren Losgrößen spezialisiert.

Kundenspezifisch gefertigte, statische Drehmomentsensoren von Inelta für eine exakte Drehmoment-Erfassung mittels Dehnungsmesstreifen. (Bildquelle: Inelta Sensorsysteme)
Kundenspezifisch gefertigte, statische Drehmomentsensoren von Inelta für eine exakte Drehmoment-Erfassung mittels Dehnungsmesstreifen. (Bildquelle: Inelta Sensorsysteme)

Im Auftrag verschiedener namhafter Robotik-Hersteller fertigt Inelta kompakte statische Torque-Sensoren nach Kundenvorgaben zur exakten Drehmoment-Erfassung mittels Dehnungsmesstreifen. Die Messsensorik kann mit zweikanaliger, galvanisch getrennter Signalübertragung redundant aufgebaut werden. Integrierte Schnittstellen ermöglichen eine Direktabfrage des aktuell anliegenden Drehmoments. Über einen zusätzlichen Diagnosekanal lässt sich per Optokoppler ein Widerstand zur gezielten Verstimmung der Brücke zuschalteten. Messempfindlichkeit, relative Abweichungen und Umkehrspanne ergeben sich aus der kundenseitig gewünschten Kalibrierung. Statische Torque-Sensoren werden zur Erfassung von Drehmomenten an Messkörpern eingesetzt, die unter Krafteinwirkung selbst nicht bewegt werden. Das vereinfacht die Installation, da sich der Sensor mit dem Messobjekt direkt mechanisch verbinden lässt.

Printer Friendly, PDF & Email
19.08.2022
Drahtwälzlager der Franke GmbH mit integriertem Direktantrieb zeichnen sich durch eine sehr hohe Energieeffizienz aus. Die Integration des Antriebsmotors in das Lager ermöglicht es, auf Bauteile wie...
22.11.2022
Elektromotoren sind nur selten Einzelkämpfer. Zum applikationsgerechten Antriebs- oder Positioniersystem werden sie meist erst in Kombination mit weiteren Komponenten, also Untersetzungsgetrieben...
14.04.2025
Ob in Werkzeugmaschinen, in der Fördertechnik oder an Windenergieanlagen: Spannelemente von KBK Antriebstechnik sorgen in vielen Anwendungen für den sicheren Halt von Bauteilen oder übertragen hohe...
03.05.2024
Mit „Smartris“ hat Sumitomo Drive Technologies zusammen mit der Lafert-Gruppe eine besonders kompakte Plug-&-Play-Lösung für den Antrieb von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen...
09.11.2022
Ein Planetengetriebe besteht in der Regel aus einem zentral gelagerten Sonnenrad, einem Hohlrad und mehreren Planetenrädern. Diese Konstruktion bietet den Vorteil, dass durch die Lastverteilung auf...
08.03.2024
Speziell für die Intralogistik hat Nord Drive­systems die Getriebemotoreinheit „Duo Drive“ entwickelt. Dabei ist ein hocheffizienter IE5+-Synchronmotor von Nord in ein Stirnrad­getriebe integriert...