KBK liefert Spannelemente für eine Vielzahl von Anwendungen

Ob in Werkzeugmaschinen, in der Fördertechnik oder an Windenergieanlagen: Spannelemente von KBK Antriebstechnik sorgen in vielen Anwendungen für den sicheren Halt von Bauteilen oder übertragen hohe Drehmomente. Bei Bedarf werden die Spannsätze, Schrumpfscheiben und Klemmringe auch kundenspezifisch angepasst.

Spannsätze von KBK übertragen hohe Drehmomente (Bildquelle: KBK Antriebstechnik GmbH)
Spannsätze von KBK übertragen hohe Drehmomente (Bildquelle: KBK Antriebstechnik GmbH)

Spannsätze von KBK werden unter anderem in Förderbandtrommeln, Handlingeinheiten oder Aufzügen verbaut. Darüber hinaus kommen sie in Schwerlastanwendungen zum Einsatz – unter anderem in Steinbrechern und Bergbaumaschinen. Speziell für diese Anwendungen wurden die Baureihen KBS10 und KBS18 entwickelt: Sie übertragen Drehmomente von 610.000 Newtonmetern (KBS18) beziehungsweise 249.000 Newtonmetern und weisen keine Axialverschiebung bei der Montage auf.

Oft muss die Montage von Spannsätzen schnell gehen. KBK hat deshalb eine Reihe von selbstzentrierenden Ausführungen im Programm: Der Einbau der Modelle KBS56, KBS57, KBS58 und KBS59 erfolgt mit einem einfachen Maulschlüssel in kurzer Zeit und ohne großen Kraftaufwand. Die Schnellspannelemente erreichen eine Rundlaufgenauigkeit von 0,02 Millimetern bis 0,04 Millimetern und sind für mittlere Drehmomente von 3 Newtonmetern  bis 1.340 Newtonmetern  konzipiert.

Schrumpfscheiben verbinden Getriebe- und Motorwelle

Eine spielfreie Verbindung zwischen der Hohlwelle des Getriebes und der Antriebswelle stellen die selbstzentrierenden und selbstlösenden Schrumpfscheiben von KBK her. Die Schrumpfscheiben können Drehmomentübertragung von 40 Newtonmetern  bis 317.000 Newtonmetern  übertragen. Sie sind robust und eignen sich sehr gut für Anwendungen in rauen Umgebungen. Auf Wunsch verwendet KBK bei der Fertigung seiner Schrumpfscheiben und Spannsätze auch spezielle Edelstähle wie AISI 304 oder AISI 316.

Klemmringe in vielen Ausführungen

Zur Fixierung von Bauteilen auf Vollwellen und die Drehmomentübertragung auf Hohlwellen bietet KBK ebenfalls die passende Lösung: Klemmringe für Wellendurchmesser von 4 Millimetern bis 50 Millimetern und Axialkräfte von 867 Newton bis 145.560 Netwon. Mit den besonders breiten Klemmringen der Baureihen KR-B und KR-GB ist auch die Übertragung von Axialkräften von 1734 Newton bis 16.270 Newton möglich. Sie können auf Wellen mit Durchmessern von 6 Millimetern bis 50 Millimetern montiert werden. Für Anwendungen mit auslaufenden Wellenzapfen hat KBK darüber hinaus eine Klemmring-Variante entwickelt, die sich auf ein Gewinde aufschrauben lässt.

Individuelle Auslegung gehört zum Service

Sämtliche Klemmringe sind sowohl in geschlitzter als auch in geteilter Ausführung erhältlich. Die Klemmringe werden wahlweise aus hochfestem Aluminium, Edelstahl oder brüniertem Stahl gefertigt und auf Wunsch auch kundenspezifisch ausgelegt. KBK ist der einzige Antriebstechnik-Produzent, der diesen Service anbietet.

Printer Friendly, PDF & Email
25.07.2022
Das patentierte „Duodrive“ von Nord Drivesystems ist ein integriertes Getriebemotorkonzept im hygienischen Wash-down-Design und deckt jetzt einen Leistungsbereich bis drei Kilowatt ab. „Duodrive“...
09.11.2022
Ein Planetengetriebe besteht in der Regel aus einem zentral gelagerten Sonnenrad, einem Hohlrad und mehreren Planetenrädern. Diese Konstruktion bietet den Vorteil, dass durch die Lastverteilung auf...
17.08.2023
Die Aufgaben von Kranen erfordern spezielle Antriebe: Lasten müssen sicher aufgenommen, präzise positioniert und sanft abgesetzt werden. Und das auch bei überlagerten Fahrten von Kran und Katze. Für...
15.09.2022
Der steigende Zeit- und Kostendruck in der Paketlogistik erfordert hocheffiziente Antriebstechnik, die eine schnelle, zuverlässige und wirtschaftliche Paketbeförderung gewährleistet. Als wichtiger...
10.05.2023
Medikamente und Großstapler passen im ersten Moment nicht unbedingt zusammen. Doch in Hürth bei Köln löst sich das Rätsel auf. Der Anlagenbauer GEA fertigt mit 270 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen an...
19.08.2022
E-Commerce boomt und füllt so die Auftragsbücher vieler Logistikunternehmen. Das hat Folgen: Spätestens seit der Corona-Pandemie hat sich die Zeit, die zwischen dem Klick zum Einkaufskorb und dem...