Kostal: Mehrwerte in Logistikanwendungen

Der Hagener Antriebsspezialist Kostal Industrie Elektrik macht anschaulich, wie sich mit seinen Frequenzumrichtern die exakte Rotorlage komplett ohne einen zusätzlichen Positionsgeber sehr performant bestimmen lässt - und gerade Anwender in der Logistik auf diese Weise eine Reihe von Vorteilen wahrnehmen können.

Frequenzumrichter sind in der Logistik und Intralogistik weit verbreitet. Um Anwendern einen einzigartigen Mehrwert zu geben, hat Kostal Industrie Elektrik für seine „Inveor“-Reihe ein innovatives Regelungsverfahren entwickelt, mit dem Anwender auf Rotorlagegeber, Anschluss, Schnittstelle und Wartung desselben verzichten können. Durch das patentierte Pulsinjektionsverfahren werden die Systeme nicht nur kostengünstiger, sondern durch den Wegfall des Sensors auch robuster und verfügen über hohe Anlaufmomente und Überlasten sowie Dynamiken, die in der Logistik oftmals gefordert sind.

Auf Basis der Anisotropie des Motors ermittelt das Kostal-Pulsinjektionsverfahren die exakte Rotorlage komplett ohne einen zusätzlichen Positionsgeber. Es nutzt dabei den Motor selbst als Sensor. Dies ermöglicht die hoch performante sensorlose Regelung aller Motorarten wie etwa bei allen Synchron- und Synchronreluktanzmotoren. Kunden finden so eine sehr effiziente und zukunftssichere Alternative zum Asynchronmotor. Die hochauflösende Drehzahlregelung ist vergleichbar mit der Performance eines Inkrementalgebers. Das Kostal-System erreicht damit eine so hohe Positionstreue wie bei geberbehafteten Systemen, die unendlich viele Wiederholungen ohne Driften und ruckfreies Anfahren und Stoppen (S-Verschliff) mit sehr hoher Dynamik und gleichbleibend hoher Präzision gewährleistet. Erst dadurch wird die geberlose Positionierung möglich.

Halle 5, Stand F40

 

Printer Friendly, PDF & Email
10.06.2022
Mehr Effizienz in der Warehouse-Automation
Der E-Commerce boomt und mit ihm auch die Warehouse-Automation. Auch in Lagerhäusern großer Lebensmittelketten sind flexible Lagersysteme gefragt, die umweltfreundliche, nachhaltige und intelligente...
08.03.2024
Als Komplettanbieter entwickelt und produziert ABM Gtreiffenberger Antriebssysteme für stationäre und mobile Anwendungen in allen Bereichen der Intra­logistik. Bei mobilen Einsätzen kommen sie unter...
19.12.2022
Ethercat (Ethernet for Control Automation Technology) kombiniert die Vorteile von Ethernet mit der Einfachheit klassischer Feldbussysteme. Als eine der wohl schnellsten Industrial-Ethernet...
08.03.2024
Mit dem „Power-Skate“-Transportfahrwerken von HTS Hydraulische Transportsysteme GmbH aus Fellbach können Teile und Komponenten während der Produktion kostengünstig und dynamisch weiterbewegt werden...
07.11.2023
Bei der Antriebsauswahl sind die Wünsche der Anwender vielfältig, zum Beispiel was Antriebsleistung, Getriebeausführungen, Untersetzungsstufen, Regelung oder Anschlusstechnik betrifft. Um nun noch...
26.05.2023
Die Elektrostapler der Modelle X und E von Linde Material Handling (MH) gibt es jetzt auch im Traglastbereich von 3,5 bis 5 Tonnen. Sie eignen sich selbst für anspruchsvollste Einsätze in der Papier-...