Kooperation für Lager-Neubau

Körber automatisiert neues Distribution Center von Sarstedt

Der internationale Technologiekonzern Körber unterstützt den Medizintechnikhersteller Sarstedt beim Bau des neuen Distribution Center (DC). Das bestehende Logistikzentrum im nordrhein-westfälischen Nümbrecht war nach über 20 Jahren an seine Grenzen gestoßen und soll nun ergänzt werden. Um hinsichtlich Leistung und Kapazität gut gerüstet für die Zukunft zu sein, plant Sarstedt für den Neubau unter anderem ein hochdynamisches Shuttlelager und Pack-Roboter, um neue Maßstäbe hinsichtlich Durchsatz und Automatisierung zu setzen. Hierfür suchte man nach der richtigen technologischen Expertise. Den Zuschlag erhielt jetzt Körber, die die komplette Intralogistik übernehmen und SAP EWM zur Steuerung des kompletten Lagers inklusive des Shuttlelagers und der Roboter einführen werden.

Körber soll mit seinem Geschäftsfeld Supply Chain Automation für bestmögliche Abläufe im neuen Lager sorgen. Dieses will Sarstedt für Lagerung, Kommissionierung und Versand seiner Fertigwaren nutzen und suchte, um das Lager auf lange Sicht zukunftsfähig zu gestalten, nach Unternehmen mit passendem technologischem Know-how. Körber wird in Nümbrecht die Intralogistik installieren – von der Paletten- und Kartonfördertechnik über Roboter-Palettierung und -Depalettierung bis hin zu Shuttlesystem, Steuerung, Visualisierung sowie Peripheriegeräte. Im Fokus stehen automatisierte und möglichst autonome intralogistische Abläufe, für die Körber auch auf Robotertechnologie zurückgreifen wird. So kommt zum Beispiel ein Roboter für die automatische Palettierung von Mischpaletten zum Einsatz.

Wichtig sind Sarstedt effiziente Abläufe, die auch bei starker Auslastung nicht an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Die Palettenfördertechnik von Körber sollen dafür den Transport der Paletten vom Wareneingang in das Hochregal übernehmen. Zugleich werden Versandpaletten aus dem Hochregal und aus der Kommissionierung dem Versandpuffer mit zwölf Ladetoren zugeführt. Eine umfangreiche und leistungsstarke Kartonfördertechnik verbindet die einzelnen Funktionsbereiche und transportiert die kommissionierten Kartonagen zu den nachfolgenden Zielen. Neben einer manuellen Kommissionierung in Picktunneln kommt unter anderem eine automatische Lagendepalettierung zum Einsatz. Dort werden künftig Artikel mit hohem Pickvolumen mit einem Robotersystem vollautomatisch depalettiert. Das geplante Shuttlesystem dient als Zwischenpuffer für kundenspezifisch kommissionierte

Printer Friendly, PDF & Email
05.09.2022
Keller & Kalmbach, Spezialist für Verbindungselemente, Befestigungstechnik und intelligentes C-Teile-Management, erweitert zum zweiten Mal die Kapazität seines Zentrallagers und Distributionszentrums...
08.02.2023
Ob Jack & Jones, Only oder Vero Moda, Bestseller ist ein internationales Modeunternehmen, mit weltweit 18.000 Mitarbeitern und damit eines der größten europäischen Bekleidungsunternehmen. Zusammen mit...
21.07.2022
Körber unterstützt die Lagerprozesse von Viessmann mit SAP-EWM-Anbindung und Shuttle-Technik
Der internationale Technologiekonzern Körber unterstützt mit seinen SAP-Experten des Geschäftsfelds Supply Chain Consulting den Heiz-, Kälte- und Klima-Experten Viessmann bei der Optimierung seines...
27.09.2024
Körber realisiert die komplexe Automatisierung und Integration des neuen Beiersdorf-Distributionszentrums in Leipzig. Von dort aus will der Hautpflege-Konzern neue Maßstäbe in der Logistik-Effizienz...
21.05.2024
Die robotergeführten Depalettieranlagen für Kleinladungsträger (KLT) von Polyplan, Strasslach, ermöglichen eine zuverlässige und schnelle, automatisierte Entladung von Paletten – auch bei hoher KLT...
28.07.2022
In der Schweizer Gemeinde Oensingen entsteht bis Ende 2025 ein hochautomatisiertes Fulfillment Center für Fleischprodukte für die Bell Food Group. Die aktuell dezentral organisierte Logistik wird mit...