Außerdem können die Messebesucher in diesem Jahr anhand von Live-Demos noch tiefer in das Thema eintauchen. Diese bieten ihnen die Möglichkeit, die Funktionalität der cleveren Systeme in Echtzeit zu erleben und sich in einer realen Anwendungsumgebung von den Vorteilen zu überzeugen: Wer Kanban nutzt, hat beim C-Teile-Management den kompletten Überblick. Um die Versorgung mit C-Teilen zu automatisieren, haben die Kanban-Spezialisten jeden Behälter mit einem RFID-Transponder in Form eines Etiketts ausgestattet. Dort sind alle wichtigen Informationen zum jeweiligen Artikel gespeichert. Will der Mitarbeiter eine automatische Bestellung auslösen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder stellt er den leeren Behälter auf eine RFID-Matte oder er wirft ihn in die Sammelbox – je nachdem, welche Lösung vor Ort installiert ist.
Die Daten werden ausgelesen und danach per Funk an einen zentralen Rechner übertragen – die Master-Kanban-Box. Diese fasst alle Bestellungen zusammen und übermittelt sie in vordefinierten Zeitabständen per LAN, WLAN oder Mobilfunknetz automatisch direkt an das ERP-System von Otto Roth. Auch Änderungen und Zusatzbestellungen auf Wunsch sind jederzeit einfach möglich. Die komfortablen Kontrollfunktionen und Übersichten sorgen für ein zuverlässiges Datenmanagement. Die Vorteile für den Kunden: Er kann die Kosten für seine Beschaffungsprozesse um bis zu 70 Prozent reduzieren, die Nachbestellung automatisieren und seinen Bestand kostengünstiger managen.
Halle 3, Stand A73