Intelligentes Logistik-Management im Komplettset

Logistikprozesse sind hochkomplex, alle Warenströme müssen durchgängig erfasst werden können. Besonders wichtig sind im Logistikmanagement Warenein- und -ausgang. Das Essener Unternehmen IFM hat mit dem „Track and Trace Gate“ eine Lösung geschaffen, um die Warenströme effizient im Blick halten zu können. Die Komplettlösung vernetzt Sensoren und IT und schafft damit eine effiziente Smart Distribution.

Beim Kommissionieren von Waren im Logistikprozess kommt es immer wieder zu Fehlern. Und jede nicht ordnungsgemäß kommissionierte Ware erzeugt dabei Folgefehler, die sowohl für die Produzierenden, aber auch Lieferanten und alle Beteiligten in der Logistik relevant sind. Im Schnitt liegt die durchschnittliche Fehlerrate beim Kommissionieren zwischen 0,3 und 3 Prozent, was zu hohen Kosten für die Unternehmen führen kann. Mit dem „Track and Trace Gate“ schafft IFM eine Plattform, mit der die Produktverfolgung am Warenein- und -ausgang einfach ermöglicht werden kann. Das System setzt auf eine Warenkontrolle durch RFID-Technologie. Zum Einsatz kommen UHF-ID-Tags nach EPC Class1 GEN2/ISO. Das „Track and Trace Gate“ verbindet alle Komponenten mit einem Controller, dort werden die Daten vorverarbeitet und zur weiteren Verarbeitung durch Drittprogramme bereitgestellt. Damit ist eine Integration in das bestehende ERP-System einfach möglich. Nimmt das ERP etwa einen Abgleich mit dem zuzuordnenden Auftrag oder dem Lieferschein vor, kann der Controller die ordnungsgemäße Ladung und Entladung der Waren darstellen.

Das „Track and Trace Gate“ ist je nach Kundenwunsch in verschiedenen Ausführungen verfügbar. Je nach Spezifikation nutzt das System zur Triggerung und Beladungsrichtungserkennung den O3D-Sensor oder eine Laser-Reflexlichtschranke. Optional ist eine 3D-Volumenmessung möglich. Mit dem „Track and Trance Gate“ kann so nicht nur erfasst werden, was geliefert wird, sondern auch wann geliefert wurde, wohin geliefert wird und wo das Material benötigt wird. Durch die Transparenz des Warenflusses können Falschlieferungen vermieden werden. Das System besteht aus Komponenten mit den Schutzarten IP65/IP67, wodurch eine hohe Robustheit für den Einsatz in industriellen Umgebungen sichergestellt wird. Das „Track and Trace Gate“ wird bereits einsatzfertig geliefert und kann ohne Programmierung in Betrieb genommen werden. Über einen Switch können neue Gates einfach an den vorhandenen Edge-Controller angeschlossen werden.

Printer Friendly, PDF & Email
26.02.2024
Straßen sind nur im Winter spiegelglatt. Ladeflächen hingegen präsentieren sich das ganze Jahr über als gefährliche Schlitterbahnen. Was dem Fahrzeug die gescheite Bereifung ist, das ist dem Laderaum...
10.01.2023
Saisonale Spitze: Automatisierter Sortiervorgang entlastet Logistik
Weihnachten verbreitet nicht nur Frohsinn: Konsumenten freuen sich über die Sonderangebote der Cyber Week, doch Logistiker fürchten die Paketflut. Saisonale Spitzen setzen Distributionszentren, Hubs...
16.02.2024
AR Racking, Spezialist für Lagersysteme, hat die Installation eines mobilen Regalsystems im neuen Kühllager von Novas y Mar Especialidades, einem Unternehmen für den Verkauf und Vertrieb von...
20.11.2024
Tchibo setzt im Zuge der Transformation seiner Logistiklandschaft weiter auf Körber. Während Tchibo innerhalb seines logistischen Netzwerks schon seit vielen Jahren auf Körbers Warehouse Management...
13.12.2023
In Hamburg laufen die ersten in Hamburg produzierten Brennstoffzellensysteme vom Band. Mit einer feierlichen Zeremonie hat der Intralogistikspezialist Still Hamburgs erste Fertigungslinie für 24-Volt...
04.01.2023
Die Torwegge GmbH & Co. KG trägt maßgeblich zur Entwicklung des Hauptsitzes der Wilo SE bei. Seit 2016 setzt der Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen bei der Modernisierung der Produktions- und...