Induktives Laden für noch mehr Anwendungen: Wiferion ergänzt Batterielösungen um Discover

Mehr Power für mobile Roboter – Wiferion erweitert sein Batteriesortiment um Batterien des kanadischen Batterieherstellers Discover Battery. Damit bietet Wiferion eine zusätzliche Lösung für Anwendungen, bei denen Roboter über längere Zeiträume betrieben werden, bevor ein geplanter Ladezyklus erfolgt. Neben der bereits etablierten Performance-Kategorie, die Hochleistungsanwendungen mit hoher Ladefrequenz bedient, schafft Wiferion mit der neuen Kategorie eine weitere Option für die mobile Robotik.

 

Discover-Lithium-Professional-Batterie – jetzt Teil des Wiferion-Ökosystems für induktives Laden. (Bildquelle: Wiferion)
Discover-Lithium-Professional-Batterie – jetzt Teil des Wiferion-Ökosystems für induktives Laden. (Bildquelle: Wiferion)

Lagerroboter, die über Nacht Regale scannen oder Fahrerlose Transportsysteme (FTS), die ganze Schichten abdecken müssen - es gibt viele Anwendungen in der mobilen Robotik, bei denen In-Process-Charging nicht implementierbar oder nicht notwendig ist. Für diese Einsatzbereiche bietet Wiferion mit den Discover-Batterien nun eine passende Lösung. „Mit der Portfolioerweiterung bieten wir Kunden, die für ihre Prozesse eine längere Betriebszeit benötigen, eine technisch und wirtschaftlich optimierte Lösung“, erklärt Matthieu Ebert, Director Product & Technology bei Wiferion. „Unser Ansatz folgt dem Prinzip ‚Right Spec‘ - wir bieten keine Einheitslösung für alle, sondern die Batterie, die am besten zu den spezifischen Anforderungen unserer Kunden passt.“ Zudem sind die Batteriemodule von Discover perfekt auf die Ladeströme der Wiferion-Ladegeräte abgestimmt, um beide Systeme optimal zu nutzen.

Ergänzung des Portfolios durch eine zweite Batteriekategorie

Während die etablierten Batterien der Performance-Kategorie für Anwendungen mit hoher Ladefrequenz ausgelegt sind, deckt die neue Kategorie den Bedarf an längeren Betriebszeiten mit moderaten Ladezyklen ab. Kunden, die heute induktiv laden, aber eine Batterie eines Drittanbieters verwenden, weil sie zum Beipsiel eine höhere Kapazität benötigen, können nun das komplette Energieversorgungspaket von Wiferion beziehen. Typische Anwendungsbereiche sind Logistik- und Lagersysteme, in denen Roboter ganze Schichten ohne Unterbrechung arbeiten, oder industrielle Fertigungsprozesse, in denen Fahrerlose Transportsysteme Werkstücke oder Baugruppen über längere Strecken transportieren. Auch in der Automobilproduktion bietet sich die neue Lösung an, etwa für Plattformen, die Chassis durch den Produktionsprozess bewegen und erst nach einem kompletten Durchlauf beladen werden.

Die neue Produktlinie erweitert das Portfolio um eine Lösung mit höherer Kapazität pro Modul. Es stehen zwei verschiedene Module zur Verfügung: 24V und 48V. Damit kommt das Discover-System ausschließlich mit der Parallelschaltung von Modulen aus. Die gewohnte vollständige Integration mit den Wiferion-Ladegeräten, um einen 100 Prozent geregelten Ladeprozess zu ermöglichen, ist auch bei den Discover-Modulen gegeben.

Vorteile des induktiven Ladens für neue Anwendungen

Mit der neuen Kategorie können nun auch Anwendungen ohne regelmäßiges Zwischenladen die Vorteile der induktiven Ladetechnologie nutzen. Da keine mechanischen Kontakte erforderlich sind, bleibt die Ladeinfrastruktur wartungsfrei und ist weniger anfällig für Verschleiß oder Verschmutzung. Zudem sorgt die kabellose Energieübertragung für eine erhöhte Sicherheit, da keine offenen elektrischen Kontakte bestehen – ein Vorteil insbesondere in staubigen oder feuchten Umgebungen. Durch die Flexibilität der Ladeplanung lassen sich Betriebsabläufe individuell gestalten.

Printer Friendly, PDF & Email
24.04.2025
Gemeinsam die Leistung autonomer mobiler Roboter (AMR) steigern und neue Anwendungskonzepte ermöglichen - um dieses Ziel zu erreichen, hat Omron die induktive Ladetechnologie von Wiferion für die...
10.04.2023
Geringere Energiekosten, längere Batterielebensdauer und sichere Prozesse – mit der Charge Optimization Platform „etaHUB“ präsentiert Wiferion nach eigenen Angaben die weltweit erste Lösung für Smart...
16.06.2025
In der Automobilindustrie zählt jede Sekunde. Autonome Mobile Roboter (AMR) müssen ohne Unterbrechung arbeiten – Ladepausen bedeuten weniger Produktivität. Hikrobot, Anbieter für mobile Robotik, setzt...
08.03.2024
In der mobilen Robotik ist die Standardisierung derzeit eines der wichtigsten Themen. In diesem Zusammenhang wird Wiferion mittlerweile als Synonym für die induktive Energieversorgung von Fahrerlosen...
23.11.2023
Maximale Produktionsoptimierung bei minimalen Investitionskosten - dafür steht Noovelia. Als Hersteller von autonomen mobilen Robotern (AMR) in Kanada automatisiert das Unternehmen intralogistische...
01.09.2022
Wiferion setzt seinen globalen Expansionskurs fort. Der führende Lösungsanbieter für die mobile, kabellose Energieversorgung von elektrischen Industriefahrzeugen ist ab sofort in den USA vertreten...