Lemvigh-Müller investiert mit Knapp in zukünftige Kundenbedürfnisse

Lemvigh-Müller ist in Dänemark Marktführer für Stahl und technische Lösungen. Ausgehend von den beiden Lagern in Odense und Kolding beliefert der Großhändler täglich aus einem Sortiment von mehr als 60.000 Artikeln eine Vielzahl von Kunden aus den Bereichen Bauwesen, Industrie, und öffentliche Einrichtungen sowie Elektro- und Sanitärunternehmen. Lemvigh-Müller hat Knapp als Partner für das Logistikprojekt in Kolding gewählt. Zu den Aufgaben von Knapp gehört die Implementierung umfangreicher Upgrades für die Automatisierungslösungen und Software.

(Bildquelle: Lemvigh-Müller)
(Bildquelle: Lemvigh-Müller)

Das Projekt umfasst ein 23 Meter langes „Evo Shuttle“-System von Knapp mit circa 130.000 Lagerplätzen und zwölf ergonomischen „Pick-it-Easy“-Arbeitsstationen. Hinzukommt ein 38 Meter hohes Hochregallager mit Platz für 26.000 Paletten, in dem Palettenkräne mit Einschienenbahn problemlos große Mengen an Paletten umschlagen. Weitere Automatisierungstechnologien sind Packstück-Handling-Maschinen, robotergesteuerte Palettierung und halbautomatische Palette-zu-Palette-Kommissionierung mit automatischer Palettenzuführung.

Darüber hinaus legt Lemvigh-Müller einen besonderen Wert darauf, die steigende Nachfrage nach exakt auf die richtige Länge zugeschnittenen Kabeln bedienen zu können. Dahingehend werden auch Kabelschneidemaschinen implementiert, die sicherstellen, dass Lemvigh-Müller zukünftig Kabel in großem Umfang liefern kann. „Unser Lager in Kolding ist seit 2003 in Betrieb und funktioniert tadellos. Um unsere Logistik und unser Warehouse Management zukunftssicher auszurichten, tätigen wir nun die größte Logistikinvestition in der Geschichte des Unternehmens und errichten in Kolding ein hochmodernes Logistikzentrum. Dieses wird dafür sorgen, dass wir weiterwachsen und unsere vielen tausend Kunden im ganzen Land sowie unsere 23 Filialen noch schneller beliefern können. Wir sind der festen Überzeugung, dass das neue Distributionszentrum das Unternehmen zukunftssicher macht und uns mit noch besseren Kundenlösungen einen bedeutenden Vorteil am Markt verschafft“, erklärt Christian Søgaard Christensen, CEO von Lemvigh-Müller.

Die seit 20 Jahren bestehende Partnerschaft mit Knapp war für Lemvigh-Müller bei einem Projekt dieser Größenordnung ein entscheidender Faktor. „Wenn man große Investitionen in einer sehr kritischen Infrastruktur tätigt, muss man sich bei der Wahl des Partners absolut sicher sein. Während des gesamten Prozesses hatten wir das richtige Bauchgefühl bei Knapp und dem Team, mit dem wir zusammengearbeitet haben. Hohe Professionalität und Verständnis für unser Geschäft und unsere Bedürfnisse, kombiniert mit einer guten Chemie, haben den gesamten Prozess geprägt. Wir sind zuversichtlich, dass wir die richtige Wahl getroffen haben", sagt Michael Lichtenberg Crone, Logistik- und Produktionsleiter bei Lemvigh-Müller.

Zunehmender Fokus auf die Software-Systemlandschaft

Einen wesentlichen Teil des Projektes bildete die Konfiguration der Logistiksoftware für das Lager in Kolding. Knapp als zertifizierter SAP-EWM-Partner wird SAP Extended Warehouse Management (EWM) auf dem kürzlich upgegradeten SAP-S/4-HANA-System von Lemvigh-Müller implementiert. Die Software bietet eine umfassende End-to-End-Lösung, bei der SAP EWM sowohl als Warehouse Management System (WMS) als auch als Warehouse Control System (WCS) für die manuellen wie automatisierten Bereiche des Lagers fungiert. Zur Qualitätssicherung setzt Knapp zudem ein Emulationssystem ein. Dieses ermöglicht ein visuelles Testen im Lager vor der Produktivsetzung. Insgesamt sorgt das neue SAP EWM dafür, dass Lemvigh-Müller mit einem einzigen automatisierten und zukunftssicheren SAP-System eine optimale Auslastung aller Kapazitäten der neuen Logistiklösung erreicht. So kann das Distributionszentrum in einem größeren Rahmen mit automatisierten Prozessen von der Bestellung bis zur Auslieferung der Waren arbeiten.

Vorbereitet auf zukünftige Erweiterungen

Das gesamte Projekt ist zudem so konzipiert, dass es bei Bedarf erheblich Erweiterungen tragen kann. Alle Knapp-Lieferungen im neuen Lager sind dahingehend modular aufgebaut und können, wenn notwendig, in Zukunft weiter aufgestockt werden. Damit ist Lemvigh-Müller in der Lage, schnell neue Wachstumsprojekte zu initiieren. Zudem wird das Distributi-onszentrum bereits auf die zukünftige Einführung einer vollautomatischen Kommissionierung mit Kommissionierrobotern vorbereitet.

Printer Friendly, PDF & Email
13.12.2022
Elektrokonzern vertraut in der Lagerverwaltung auf die EPG
Die Schneider Electric SE ist mit 142.000 Mitarbeitern in 150 Ländern der Weltmarktführer für digitale Energie- und Automatisierungslösungen. Zum Geschäftsfeld des 1836 in Frankreich gegründeten...
10.01.2023
Automatisierung spielt in den heutigen Lagern eine immer größere Rolle, und Software ist dabei der Schlüssel. Das Ziel von Element Logic ist es, sich durch ein komplettes Intralogistik-Software...
24.02.2025
Ganz nach der Unternehmensphilosophie „Software follows function“ demonstriert TUP seine Expertise in der Entwicklung hoch­individueller Warehouse-Management-Systeme.
16.01.2025
MSG, ein Entwickler und Produzent mechatronischer Komponenten für die Automobilindustrie, setzt bei der Errichtung einer neuen Produktionshalle am Standort Hörmsdorf in Österreich auf modernste...
27.09.2024
Körber realisiert die komplexe Automatisierung und Integration des neuen Beiersdorf-Distributionszentrums in Leipzig. Von dort aus will der Hautpflege-Konzern neue Maßstäbe in der Logistik-Effizienz...
15.04.2025
Die GC Corporation ist ein Unternehmen in der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Dentalprodukten. Um die europäische Niederlassung, GC Europe, für die steigenden logistischen Anforderungen...