Funk-Lasersensoren von Steute zur Erfassung von Materialbeständen

Der Steute-Geschäftsbereich „Wireless“ baut das Programm der Funknetzwerk-Komponenten weiter aus. Zu den zentralen Einsatzbereichen gehören Applikationen in der Intralogistik, insbesondere in der mobilen innerbetrieblichen Materialversorgung. Hier spielt die automatisierte Erkennung und Erfassung von Ladungsträgern eine wichtige Rolle.

Der neue Funk-Lasersensor RF 96 SDS-NET ist extrem kompakt aufgebaut und verfügt über ein integriertes SWave.NET-Funkmodul. Dadurch wird eine einfache und schnelle Montage und Integration in das SWave.NET-Funksystem möglich. Diese Lasersensoren lassen sich selbst in beengte Bauräume problemlos integrieren.

Der Sensor eignet sich für eine Vielzahl von Einsatzgebieten bei zahlreichen Anwendungen, etwa die Überwachung von größeren Behältern (GLT) und von Kleinladungsträgern (KLT) sowie für die Erkennung von Kleinteilebehältern im E-Kanban-Regal. Ebenso möglich ist die Erkennung von Dolly-Transportwagen im Monorail-System. In jedem dieser Fälle erkennen die Lasersensoren automatisch den Bestand, geben die entsprechende Information über das Nexy-Funknetzwerk weiter und können damit den Materialnachschub veranlassen. Die Bestimmung der Entfernung erfolgt über die Laufzeitmessung eines Lichtimpulses („Time of Flight“). Dieses Messprinzip bietet den Vorteil, dass der Schaltpunkt des Sensors nur in geringem Maße von der Farbe und vom Material des Objekts abhängig ist. Der Abstand zu dem zu erkennenden Objekt kann bis zu 50 Zentimeter betragen.

Mit Hilfe dieser Sensoren kann der Anwender laut Steute eine vollständige Materialüberwachung in Produktion, Montage und/oder Lager verwirklichen – einschließlich mobiler E-Kanban-Regale, FTS-Flotten, der „Supermärkte“ für die Materialversorgung sowie Dollies und Routenzügen.

Printer Friendly, PDF & Email
04.05.2023
Symeo auf der 31. Kranfachtagung
Symeo präsentiert neue industrielle Radarsysteme auf der begleitenden Ausstellung der 31. Internationalen Kranfachtagung, die am 23. und 24. Mai 2023 an der Ruhr-Universität Bochum stattfindet. Das...
11.03.2022
Die Integration in Funknetzwerke erschließt neue Anwendungsfelder für Schaltgeräte und Sensoren – zum Beispiel bei der Optimierung des innerbetrieblichen Materialflusses mit E-Kanban-Systemen...
07.03.2022
Still beteiligt sich mit der „iGo neo“-Plattform am Forschungsprojekt Imoco
Die Vision von autonom fahrenden Transportfahrzeugen in Produktionshallen und Lagerhäusern soll durch das europäische Forschungsprojekt Imoco (Intelligent Motion Control) in greifbare Nähe rücken. Auf...
13.04.2023
In zahlreichen Industrie-Applikationen bieten Funk-Lasersensoren beträchtliche Vorteile gegenüber elektromechanischen Schaltgeräten und – je nach Anwendung – auch gegenüber anderen Sensorprinzipien...
25.10.2022
Agilox erweitert sein Angebot an Autonomous Mobile Robots (AMRs) um den neuen Omnidirectional Dolly Mover „Agilox ODM“. Während der „Agilox ONE“ mit einem Scherenhublift und der „Agilox OCF“ mit einem...
21.05.2021
Bei der Positions- und Geschwindigkeitsmessung in der Industrie müssen Sensoren rauen Bedingungen standhalten. Das neue Positionsmesssystem von Balluff liefert selbst unter diesen Umständen und auf...