Energieketten der Serie M von Tsubaki Kabelschlepp in der Metallverarbeitung
Den Impuls für den Technologiewechsel beim Kunden gab, laut Philippe Connesson, verantwortlich für den Technischen Vertrieb Nord-Ost und Verkaufsleiter Frankreich bei Tsubaki Kabelschlepp, vor allem die lange Lebensdauer und die Wartungsfreiheit der neuen hybriden Energieketten. Der Aufwand beschränkt sich auf eine gelegentliche Sichtprüfung, während die alten Trommel-Systeme regelmäßig gewartet werden mussten.
Zum Einsatz kommen die hybriden Energieketten vom Typ MC0650 RS mit Aluminiumstegen aus der Serie M. . Der Abbau der bestehenden Systeme sowie die Installation der neuen Technologie liegen seit Projektbeginn in den Händen von Actemium Levage, einem Spezialisten für Wartung und Sanierung von Krananlagen mit Hauptsitz im französischen Héricourt.
Die RS-Aluminiumstege sind für leichte bis mittlere Belastungen geeignet und kundenindividuell im ein Millimeter-Breitenraster bis zu einer Innenbreite von 800 Millimetern verfügbar. Sie lassen sich mit einem einfachen Schraubenschlüssel montieren und erlauben ein extrem schnelles Öffnen und Schließen der Energieketten, da sie außen und innen durch eine 90-Grad-Drehung einfach gelöst werden können. Aufgrund ihrer robusten Laschen-Konstruktion sind die Seitenbänder nicht nur besonders stabil, sondern erlauben auch einen einfachen Zusammenbau durch den Einsatz montagefreundlicher Verriegelungsbolzen. Weitere Vorteile bieten das gekapselte schmutzunempfindliche Anschlagsystem, sowie das Topf-Deckel-Prinzip der Ketten, welches den Gelenkverschleiß minimiert und so die Lebensdauer verbessert.