Neue Wege für den Straßenverkehr

Elektrokettenzug hilft bei der Produktion von Verkehrsschildern

Es gibt in Deutschland über 500 Verkehrszeichen und nur wenige Betriebe, die eine Herstellungslizenz für diese besitzen. Die Kriterien für Aussehen und Beschaffenheit der Schilder sind klar festgelegt, die Produktion erfolgt nach striktem Qualitätsmanagement. Täglich werden Schilder für neue Straßen und den Straßenausbau sowie als Ersatz für marode, zerstörte und nicht mehr funktionstüchtige Schilder hergestellt. So auch in einem Betrieb für Verkehrstechnik, der sich auf die Fertigung von vertikalen Verkehrszeichen, touristischen Beschilderungen, Straßennamen- und Radwegschildern spezialisiert hat.

1105
Im Betrieb für Verkehrsschilder wurde ein Kito-ER2-Elektrokettenzug in ein Vakuum-Hebegerät integriert, beides wird von einem Kito-Erikkila-Kran getragen. Bild: Kito
Im Betrieb für Verkehrsschilder wurde ein Kito-ER2-Elektrokettenzug in ein Vakuum-Hebegerät integriert, beides wird von einem Kito-Erikkila-Kran getragen. Bild: Kito

Für den optimalen Arbeitsablauf bei der Schilderproduktion müssen verschiedene Arbeitsschritte an verschiedenen Stellen stattfinden. Zuerst wird das entsprechende Signalbild auf eine Retro-Spezialfolie gedruckt. Je nach Größe des Verkehrsschildes (bis zu über 50 Quadratmeter) werden dafür ein oder mehrere Folienbahnen benötigt. Die zugeschnittene Folie wird dann auf das passende Schildblech geklebt – entweder einzeln oder bahnenweise, wenn es sich um ein größeres Schild handelt. Abschließend werden die einzelnen Schildteile passend zusammengelegt und von hinten verschraubt.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Redaktion (allg.)

· Artikel im Heft ·

Neue Wege für den Straßenverkehr
Seite bis 0
28.08.2023
Durch Retrofit ist ein alter Portalkran wieder kraftvoll im Einsatz
Die Kuli Hebezeuge – Helmut Kempkes GmbH hat für die Deumel Bau GmbH, ein Betonbauunternehmen in Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz, die Modernisierung eines in die Jahre gekommen...
09.04.2024
Steuerung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen – Algorithmen versus Künstliche Intelligenz
Fahrerlose Transportfahrzeuge (AGV) und die dazugehörige Software werden aufgrund des Fachkräftemangels in der Intralogistik immer wichtiger, da man mithilfe von AGV Aufgaben effizienter bewältigen...
26.07.2023
Thorsten Schmidt über Arbeitskräftemangel und die Auswirkungen auf die Intralogistik
Zu Beginn dieses Jahres erschien eine Studie über Kapazitätsengpässe in der Logistik-Wirtschaft – und hier speziell über den Mangel an Lkw-Fahrerinnen und Fahrern. Eigentlich ein klassisches Problem...
20.10.2022
Automation für morgen – ressourceneffizient und nachhaltig
Die Automatisierung ist Segen und Fluch zugleich: Sie sichert die Wettbewerbsfähigkeit und entspannt personelle Engpässe. Der zunehmende Einsatz von Robotern steigert jedoch auch den Energiebedarf und...
14.04.2022
Neuestes aus der Trickkiste der Roboter
Flexible Greiferkonzepte vervielfachen die Einsatzmöglichkeiten von Robotern und machen sie dadurch erst recht lukrativ. Dabei erfreut diese Form der Automatisierung nicht nur die Controller im...
10.09.2024
In gewachsenen Strukturen bringen Mobile Robots Tempo in die Logistik
Effizienter, schneller – vollautomatisiert: Das war die Zielvorgabe von Hama in Monheim. Mit 18 Mobile Robots vom Typ ECR 213a brachten die Expertinnen und Experten von Jungheinrich ordentlich Tempo...