Mit dem Kran fing es an

Höhere Verfügbarkeit durch Antriebsretrofit in der Baustoffindustrie

Um ungeplante Stillstände von Industrieanlagen zu vermeiden, sollten diese regelmäßig gewartet und rechtzeitig modernisiert werden. Die Baustoffwerke Havelland in Oranienburg stellen Porenbeton-Steine her. Mit Hilfe der Firma Stako Tec in Hamburg modernisierten sie zunächst einen Kran, dann ein komplettes Werk.Dabei kamen circa 100 Antriebe und das Variantenmanagement von SEW-Eurodrive zum Einsatz.

1105
Der Wendekran holt die Formen über ein hydraulisches Hubwerk ab und verfährt sie zu einem freien Stellplatz. Sämtliche bis dahin angefallene Daten zu dieser Form werden durch den gesamten Prozess nachverfolgt – sei es die Gusszeit, die Mischungstemperatur oder die Gusshöhe. Bild: Stako Tec
Der Wendekran holt die Formen über ein hydraulisches Hubwerk ab und verfährt sie zu einem freien Stellplatz. Sämtliche bis dahin angefallene Daten zu dieser Form werden durch den gesamten Prozess nachverfolgt – sei es die Gusszeit, die Mischungstemperatur oder die Gusshöhe. Bild: Stako Tec

Die Baustoffwerke Havelland fertigen im Norden Berlins Porenbeton-Steine und –Bauelemente der Marke Porit für den Wohnungsbau. Porenbeton sorgt für ein gesundes Raumklima, dreidimensionalen Wärmeschutz und hervorragenden Brandschutz. Dieser Baustoff basiert auf natürlichen Rohstoffen und hat ein geringes Flächengewicht. Das Werk in Oranienburg blickt seit drei Jahrzehnten auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück. In dieser Zeit wuchs auch der eingesetzte Maschinenpark kontinuierlich. Entsprechend vielschichtig ist er heute, sowohl funktional als auch altersmäßig.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Gunthart Mau

Gunthart Mau
Referent Fachpresse, SEW-Eurodrive

· Artikel im Heft ·

Mit dem Kran fing es an
Seite 40 bis 41
13.10.2023
Ergebnisse einer redaktionellen Umfrage bei Flurförderzeug-Herstellern
Damit die Stapler auch in den kommenden Jahren ihre angestammte zentrale Rolle in der Intralogistik behalten können, müssen sie immer wieder an die veränderten Bedingungen der Praxis angepasst werden...
04.06.2024
Mobile Roboter erhöhen Produktivität in der E-Achsen-Montage
Handwagen adieu – unter diesem Motto hat die Motion Technology Company Schaeffler am Standort Herzogenaurach den Transport zwischen den Montagelinien für E-Achsen automatisiert. Mobile...
27.04.2023
Innovative Anlage palettiert Kies-Säcke und Kartons
Platzsparend musste die Palettieranlage für die Firma Rosnerski sein und in der Lage, zwei völlig unterschiedliche Produkttypen mit nur einem Greifer zu handeln. Denn sowohl Säcke mit Kies als auch...
13.06.2023
Die Aufzeichnung des TL-Talks mit Nicola Magrone (SEW) und Markus Kuner (ebm-papst)
Vierteljährlich findet seit diesem Jahr der TL-Talk zu unterschiedlichen Themen statt – im März 2023 zum Thema „Fahrerlose Transportsysteme“. An den Gesprächsrunden nahmen verschiedene Unternehmen...
03.02.2025
Skalierbare Antriebs- und Automatisierungslösungen für Sortieranlagen
Durchsatz, Verfügbarkeit, Wartungsaufwand und Energiekosten – die Herausforderungen in der Logistikbranche steigen stetig. Um sie meistern zu können, unterstützt SEW-Eurodrive die Anlagenbauer mit...
19.08.2022
Automatisierter Warentransport zwischen Produktion und Lager
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) gewinnen in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung und lassen sich optimal an das Gesamtautomatisierungskonzept einer Fabrik anbinden. Dass die Neumaier Industry...