Es zählt immer das Gesamtsystem

Ein dynamisches Logistiksystem bringt Bewegung in Europas größten Bio-Gefrierschrank

Für die Bio-Frosterei BIO-FROST Westhof entstand in gerade einmal zwei Jahren ein Logistiksystem, mit dem noch flexibler auf Kundennachfragen reagiert werden kann und mit dem auch der ökologische Fußabdruck reduziert wurde. Entstanden ist ein hochautomatisiertes TK-Lager mit integriertem Shuttle-System und modernster Fördertechnik.

1105
Atlas-Shuttle im Tiefkühllager Bild: Movu Robotics
Atlas-Shuttle im Tiefkühllager Bild: Movu Robotics

Für Kunden von BIO-FROST Westhof kennt hochwertiges Bio-Gemüse keine Saison. Um die unterjährig hohe Nachfrage auch außerhalb der Erntezeiten bedienen zu können, verarbeitet und frostet das Unternehmen am Standort Friedrichsgabekoog bis zu zehn Tonnen Bio-Tiefkühlgemüse pro Stunde. Die Produkte werden unmittelbar nach der ersten Aufbereitung schockgefrostet, sodass sie zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet und ausgeliefert werden können. Hauptabnehmer sind der Lebensmitteleinzelhandel, Lebensmittelhersteller und Produzenten von Babynahrung.

Energie aus erneuerbaren Quellen

„Bei uns wird nur Bio kaltgemacht“ heißt es zu dem Verfahren mit einem Augenzwinkern auf der Website des Unternehmens. Kaltgemacht wird bei –40 Grad Celsius in der größten Frosterei Europas mit angeschlossener Produktionsanlage, gelagert bei bis zu –25 Grad Celsius im neuen, nahtlos angebundenem Tiefkühllager. Die gesamte, hochautomatisierte Anlage ist besonders klima- und ressourcenschonend ausgelegt. Die Frosterei arbeitet CO2-neutral, die Energie stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen und wird in Form von Wärme gespeichert und bedarfsgerecht dem Prozess zugeführt.

„Nachhaltiges Wirtschaften ist uns wichtig, um die Versorgung der kommenden Generationen zu sichern,“ so BIO-FROST-Geschäftsführerin Berit Carstens-Lask, „und zwar vom Anbau über die Verarbeitung bis zum Kunden. An der Schnittstelle zwischen Produktion und Warenausgang bildet das neue Tiefkühllager ein wichtiges Glied in dieser Kette“.

Die Realisation des Lagers und seine Integration in die Produktions- und Logistikprozesse erfolgte durch Körber, den Regalhersteller Stow und den ebenfalls zur Stow-Gruppe gehörenden Robotik-Spezialisten Movu. Der Generalunternehmer Körber zählt zu den profiliertesten Systemintegratoren im Coldstore-Segment. In Friedrichsgabekoog realisierte er in einem ganzheitlichen Ansatz die komplette Integration eines Hochleistungs-Shuttlesystems sowie die fördertechnische und softwareseitige Anbindung an die Produktion. Das Ergebnis: Eine synchronisierte, leistungsstarke, klima- und ressourcenschonende Produktions- und Logistikanlage, die im ständigen Dialog mit der Auftraggeberin entstand. „Wir setzen bewusst auf Partner wie Körber, die im engen Austausch mit uns planen und ein solch zukunftweisendes Projekt gemeinsam mit uns umsetzen“, erinnert sich Berit Carstens-Lask.

In nur zwei Jahren entstand ein dynamisches Logistiksystem, mit dem Westhof unmittelbar noch flexibler auf die Kundennachfrage reagieren und die allgemeine Betriebseffizienz verbessern konnte. Zudem reduziert die Anlage den ökologischen Fußabdruck und den Energieverbrauch – ein wichtiges Nachhaltigkeitsthema, speziell im TK-Lager aber auch eine Frage der Wirtschaftlichkeit.

Shuttle-System in Silobauweise

Das Herzstück der Anlage bildet ein Movu-Shuttlesystem für die dynamische und besonders raumeffiziente Pallettenlagerung. Es umfasst sechs Atlas-Shuttlefahrzeuge auf ebenso vielen Ebenen in einem 60 Meter×32 Meter×17 Meter großen Regal in Silobauweise. Die Dach- und Wandverkleidungen wurden direkt an der Regalstruktur befestigt und über zusätzliche Längs- und Horizontalverstrebungen verstärkt, um eine hohe Stabilität für das dynamische Handling großer Lasten zu gewährleisten.

Das bei steigenden Leistungsanforderungen oder bei saisonalen Spitzen über zusätzliche Shuttles erweiterbare System verfügt über 5.148 Stellplätze für Lasten bis 1.100 Kilogramm – eine Lagerkapazität von weit über 5.000 Tonnen. Es ermöglicht im aktuellen Ausbaustand 60 Paletten Bewegungen pro Stunde. Durch mehrfachtiefe, hoch verdichtete Lagerung und lediglich einen Fahrgang ist das System deutlich kompakter als konventionelle Anlagen, was das Luftvolumen reduziert und den für die Kühlung benötigten Energieaufwand erhöht. „Je höher die Lagerdichte, desto kleiner der Footprint“, so Stefan Pieters, CTO von Movu Robotics. Hinzu kommt die prinzipbedingt bessere Energieeffizienz von Shuttles. „Mit gerade einmal 300 Kilogramm Eigengewicht – ein Regalbediengerät (RBG) kommt leicht auf das Fünfzigfache – verbraucht das Atlas-Shuttle bei gleichwertiger Last und derselben Pick-to-Storage-Bewegung bis zu 82 Prozent weniger Energie als ein RBG, so seine Berechnungen.“

Nahtlose Integration

Um die Potenziale des Movu-Shuttlesystems voll ausschöpfen zu können, integrierte es Körber komplett in die produktionstechnischen und logistischen Prozesse von BIO-FROST Westhof. „Für Leistung, Energieeffizienz und Betriebssicherheit zählt immer das Gesamtsystem“, so Niklas Leonhardt, Head of Solution Design CEE bei Körber. Und das weist einige Besonderheiten auf. So werden Möhren, Erbsen und Co. unmittelbar nach der Ernte aufbereitet, bei –40 Grad Celsius schockgefrostet und in Oktabins zum Lager transportiert und eingelagert. Später wird das für die Weiterverarbeitung angeforderte Gemüse ebenfalls vollautomatisch ausgelagert und den Produktionsmaschinen angedient. Fertiggestellte, verpackte und palettierte Ware wird übernommen und bis zur Auslieferung an den Kunden eingelagert. Der Qualitätsanspruch an die nach den strengen Richtlinien der Bioverbände behandelte Ware ist hoch, deswegen werden die ausschließlich von zertifizierten Erzeugern gelieferten Produkte besonders sorgsam aufbereitet, gelagert und verarbeitet.

Für die Qualitätsüberwachung integrierte Körber zusätzliche, ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze. Sollte je ein Feuer ausbrechen, kommt eine Sauerstoffreduzierungsanlage zum Einsatz, sodass das Gemüse nicht nur vor Flammen und Rauch, sondern auch vor Löschwasser geschützt werden.

Lückenlose Transparenz ist der Schlüssel zu einer sicheren Kühlkette. Dafür erhält Westhof BIO von seinen Lieferanten bei Anlieferung detaillierte Informationen. Die Produktion erfolgt in Chargen, die dem einzelnen Landwirt und der entsprechenden Fläche zugeordnet werden können. Im Lager wiederum lassen sich sämtliche Prozesse vom Wareneingang bis zum Warenausgang über die von Körber implementierte Systemvisualisierung „K.Sight PMS-V“ überwachen. „Das tiefe Verständnis der spezifischen Anforderungen in der Cold Chain seitens Körber bestätigt uns in der Wahl unseres Generalunternehmers“, so eine erste Bilanz von Berit Carstens-Lask. „Mit Ihm und den weiteren Projektbeteiligten können wir unsere Position als führendes Unternehmen im Bereich des Tiefkühlens von Bio-Gemüse festigen – und auch schon einen Blick in die Zukunft unseres neuen Lagers werfen.“ Diese stehe unter anderem im Zeichen zusätzlicher Automatisierungstechnologien und einer Erweiterung der Kapazitäten. (ck)

Eine Information von Movu Robotics

Redaktion (allg.)

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen1.75 MB

· Artikel im Heft ·

Es zählt immer das Gesamtsystem
Seite 68 bis 71
10.09.2024
Palettenshuttles verbessern Ein- und Auslagerprozesse im TK-Bereich
Durch den Einsatz von Palettenshuttles des Typs „Movu Atlas“ in seinem Tiefkühllager erreicht Westhof Bio eine sehr hohe Effizienz und Skalierbarkeit bei der Ein- und Auslagerung von Bio-Gemüse. Das...
04.12.2024
Kundenspezifische Logistiklösung für absolute Sequenzierung im Lebensmittelhandel
Die Norges Gruppen ASA, einer der führenden Einzelhandelskonzerne in Skandinavien, beauftragte 2017 SSI Schäfer mit dem Bau eines neuen Logistikzentrums für die Tochterfirma ASKO Oslofjord AS (Asko).
09.12.2022
Automatisierungslösung mit Order-Fulfillment nach dem Ware-zur-Person-Prinzip
Zur Automatisierung der Kleinteilelagerung und zuverlässigen Versorgung von Produktion und Ersatzteilaufträgen hat Gartengeräte-Hersteller STIHL Tirol ein automatisiertes Autostore-System in Betrieb...
06.11.2024
Effizienz in der Elektrostaplerladung
Der Holzhändler SCS Scheiffele-Schmiederer KG vertraut auf die intelligenten Ladelösungen von Fronius Perfect Charging in Kombination mit den Wechselrichtern von Fronius Solar Energy. Durch die...
30.09.2022
Branchentrends fordern innovative Lösungen für die Intralogistik
Die Intralogistik ist einer der wichtigsten Motoren des globalen Handels und Wirtschaftswachstums. Doch die Entwicklungen der Pandemiejahre sowie Branchentrends in Richtung Elektrifizierung und...
03.11.2023
Automatisches Lagersystem für eine der modernsten Nudelproduktionen Europas
Es ist umstritten, wer die Nudel erfand: Schon die alten Griechen und Römer kannten Nudelgerichte. Archäologen fanden in China einen 4.000 Jahre alten Topf mit Hirsenudeln. Auch Araber und Inder aßen...