Der Grizzly stand Pate

Neue Hochleistungs-Energiekette für eine sichere und effiziente Leitungsführung

Gnadenlos stabil, fett im Auftritt und unglaublich hart im Nehmen: Bei der Entwicklung der neuen Energiekettenserie TKHP von Tsubaki Kabelschlepp stand der Grizzly Pate. Denn wie ein Bär, der sich auch von widrigsten Bedingungen unbeeindrucktzeigt, punktet die TKHP-Serie mit Kraft, Robustheit und vor allem mit Langlebigkeit.

1105
Die neue TKHP wurde für eine sichere und effiziente Leitungsführung in Heavy-Duty-Anwendungen mit Verfahrwegen bis 1.500 Metern in rauen Umgebungen konzipiert. Die Serie steht in den drei Varianten gleitend, rollend (R) und rollend mit Rollendämpfung (RSD) zur Verfügung. Bild: Tsubaki Kabelschlepp
Die neue TKHP wurde für eine sichere und effiziente Leitungsführung in Heavy-Duty-Anwendungen mit Verfahrwegen bis 1.500 Metern in rauen Umgebungen konzipiert. Die Serie steht in den drei Varianten gleitend, rollend (R) und rollend mit Rollendämpfung (RSD) zur Verfügung. Bild: Tsubaki Kabelschlepp

„Wir haben die neue TKHP für eine sichere und effiziente Leitungsführung in Heavy-Duty-Anwendungen mit Verfahrwegen bis 1500 Metern in rauen Umgebungen konzipiert“, erklärt Peter Pütz, Vice President Marketing & Innovation bei Tsubaki Kabelschlepp. „Einsatzbereiche sind unter anderem Hafenkrane und der Transport von Schüttgütern. Die Energieketten können große Kräfte aufnehmen. Sie sind äußerst langlebig, schmutzunempfindlich und schützen durch ihre Konstruktion sowie durch spezielle Designelemente die eingelegten Leitungen in anspruchsvollen Umgebungen.“

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Redaktion (allg.)

· Artikel im Heft ·

Der Grizzly stand Pate
Seite 22 bis 23
20.10.2022
Digital vernetzte Energieketten stärken Ship-to-Shore-Krane
Containerschiffe waren vor 40 Jahren Winzlinge. Sie fassten durchschnittlich 1.000 Container. Und heute? Laden Giganten der Triple-E-Klasse wie die Ever Ace, das größte Schiff seiner Art, fast 24.000...
06.10.2023
Wie der Charger von Künz Terminals fit für die Zukunft macht
Nachhaltigkeit ist längst als Thema in der intermodalen Branche angekommen. Eine Herausforderung für Terminalbetreiber, denn gleichzeitig gilt es, Kosten einzusparen und die Effizienz zu erhöhen. Dass...
13.06.2023
Automatisierungslösung mit zwei Fahrerlosen Transportsystemen installiert
Die Produktionsverantwortlichen beim Möbelhersteller Staud sind der Überzeugung: Wer in der Endmontage arbeitet, hat eine äußerst wertschöpfende Tätigkeit und sollte nicht mit Bereitstellungsaufgaben...
07.03.2023
Sicheres Heben und Bewegen in Reinräumen und Ex-Bereichen
Der Einsatz von Flurförderzeugen und Hebegeräten in Reinräumen und Ex-Bereichen ist durch strenge Vorschriften geregelt. Das deutsche Unternehmen EAP Lachnit bietet speziell für diese Einsatzbereiche...
14.09.2022
Shuttle-Technologie: leistungsstark, energieeffizient und flexibel
Das TGW-Portfolio ist auch im Shuttle-Bereich hochmodular aufgebaut: bei der Mechanik und den Hardware-Komponenten ebenso wie bei der Software. So lässt sich eine große Bandbreite an Anforderungen...
14.04.2022
Modular aufgebautes FTS für mehr Flexibilität im Warenfluss
Die Automatisierung logistischer Prozesse ist und bleibt für Unternehmen und ihre Intralogistik ein Wettbewerbsfaktor. Fahrerlose Transportsysteme (FTS), kombiniert mit automatisierten Lagerlösungen...