Ein Live-Szenario zeigt flexible und skalierbare Automatisierungslösungen mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR). Nur wenige Meter vom Messestand entfernt, im Ladehof zwischen den Messehallen 8 und 10, können die Besucher Stapler selbst testen oder bei Fahrzeugdemonstrationen in Augenschein nehmen. Ein Beispiel sind die verschiedenen Rückfahr-Assistenzsysteme wie die KI-basierte Reverse Assist Camera, die Staplerfahrer auf Personen im rückwärtigen Raum aufmerksam machen. Eine weitere Ausstellungsfläche mit Möglichkeit zum Touch & Feel verschiedener Fahrzeugmodelle gibt es im Außenbereich zwischen den Messehallen 9 und 10. Auf der Logimat präsentiert sich Linde MH insbesondere als kompetenter Partner für die Automatisierung von Materialflussprozessen. Den Automatisierungsexperten steht bei der Umsetzung von Projekten ein großes Produktportfolio zur Verfügung: Das Angebot reicht von autonomen Plattformwagen (AMRs) wie dem „Linde C-Matic“ und dem „Linde C-Matic HP“ über automatisierte Hochhubwagen („Linde L-Matic“) sowie Schlepper („Linde P-Matic“) bis hin zu Schubmaststaplern („Linde R-Matic“) und Schmalganggeräten („Linde K-Matic“). Geht es um komplexe automatisierte Materialflusssysteme kommen die Kolleginnen und Kollegen der Konzernschwester Dematic mit ins Boot, deren Messestand in Halle 10 direkt an die Fläche von Linde MH anschließt.
Der Themenbereich Energy umfasst das breite Spektrum an verfügbaren Energiearten. Im Fokus: die Elektrogegengewichtsstapler der X-Reihe mit Lithium-Ionen-Batterie. Sie sind ebenso leistungsstark, robust und ergonomisch wie Verbrenner, dabei emissionsfrei im Betrieb und potenziell CO2-neutral. Doch auch Diesel, Treibgas, Erdgas, Blei-Säure-Batterien, Brennstoffzellen oder HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) stehen als Option zur Verfügung.
Halle 10, Stand B21 & B17