Softwareentwickler Setlog und Logistikdienstleister Rhenus gehen gemeinsame Wege

Seit dem 24. Oktober 2023 ist der Softwarehersteller Setlog, Anbieter von Softwarelösungen für End-to-End-Supply-Chain-Management und Corporate Social Responsibility, Teil der Rhenus Gruppe. Die Rhenus Gruppe ist ein Logistikdienstleister mit 39.000 Mitarbeitenden, welche innovative Lösungen entlang der gesamten Supply Chain entwickeln. Beide Unternehmen wollen ihren Kunden durch die Kombination von Logistik- und Software-Know-how einen noch besseren Service bieten. Neben gemeinsamen Entwicklungen wird Setlog weiterhin unter der eigenen und unabhängigen Marke seine Lösungen anbieten und weiterentwickeln.

Digitalisierung der Logistik: Der Logistikdienstleister Rhenus und der Softwarehersteller Setlog bieten durch die Kombination von Logistik- und Software-Know-how noch bessere Services. (Bildquelle: Shahadat Rahman / unsplash)
Digitalisierung der Logistik: Der Logistikdienstleister Rhenus und der Softwarehersteller Setlog bieten durch die Kombination von Logistik- und Software-Know-how noch bessere Services. (Bildquelle: Shahadat Rahman / unsplash)

Setlog wurde 2001 von Guido Brackelsberg, Ralf Düster und Jakob Gielen gegründet und hat sich seitdem zu einem Softwarespezialisten für End-to-End-Supply-Chain-Management-Lösungen entwickelt. Die Digitalisierung der Lieferkette zeichnet sich bei Setlog durch Transparenz, durchgängige Datenkommunikation ohne Medienbrüche und die Ablösung manueller Prozesse aus. Mit dem Setlog-System „OSCA“ vernetzen sich die Kunden kollaborativ mit allen Partnern entlang ihrer Lieferkette. Die Integration über eine zentrale Plattform ermöglicht die übergreifende Kommunikation und den Datenaustausch. Die ganzheitliche Steuerung der End-to-End Supply Chain ist somit jederzeit und an jedem Ort gewährleistet.

Beide Unternehmen kennen sich bereits durch ihre Zusammenarbeit im Rahmen der gemeinnützigen Stiftung Open Logistics Foundation. Setlog und Rhenus sehen in dem Zusammenschluss die Chance, die Softwarelösungen von Setlog weiter auszubauen, weltweit zu vermarkten und damit noch mehr Branchen und Kunden zugänglich zu machen. „Wir verstehen uns seit jeher als zuverlässiger Partner, um das volle Potenzial der Supply Chain unserer Kunden auszuschöpfen. Der Zusammenschluss mit Rhenus bietet uns ab sofort eine weitere Möglichkeit, auf die sich ständig ändernden und komplexer werdenden Anforderungen in der Logistik zu reagieren. Die Affinität beider Unternehmen und unsere komplementären Fähigkeiten werden unser Wachstum daher langfristig fördern“, sagt Ralf Düster, Co-Founder und Vorstandsmitglied von Setlog. Er beschreibt die Partnerschaft weiter als strategisches Investment, durch das neue Lösungen für die Kunden gemeinsam aufgebaut und umgesetzt werden können. Für die Mitarbeitenden und Kunden, die vorwiegend aus den Bereichen Textile & Apparel sowie Fast Moving Consumer Goods stammen, wird sich im Tagesgeschäft nichts ändern. Der Softwarehersteller operiert weiterhin unabhängig unter eigenem Logo und mit eigenem Geschäft. Die Neutralität des Unternehmens bleibt vollständig gewahrt und ist Voraussetzung für den weiteren Ausbau des Geschäfts.

Durch den partnerschaftlichen Zusammenschluss profitieren beide Unternehmen von der jeweiligen Expertise des anderen. „Als Rhenus schauen wir bereits auf eine langjährige und hervorragende Partnerschaft mit Setlog zurück. Mit Setlog schließen wir als Rhenus einen fehlenden Baustein in unserem Angebot für unsere Kunden. Die Verzahnung, vollständige Transparenz und Kontrolle der Supply Chain ist in den letzten Jahren und nicht zuletzt durch volatilere Märkte immer wichtiger geworden. Dies werden wir gemeinsam mit Setlog weiter ausbauen. Wir bauen hierbei auf die Neutralität von Setlog. Dies ermöglicht uns eine flexible und agile Weiterentwicklung der Software sowie die Schaffung zusätzlicher Mehrwerte für kundenorientierte Lösungen“, sagt Tobias König, Chief Commercial Officer bei Rhenus. „Durch die Kombination unseres Know-hows als Logistikdienstleister mit der Fachkenntnis rund um modernste Softwaretechnologie von Setlog können wir unsere Kundenstämme noch besser bedienen, unser Angebot erweitern und neue Produkte anbieten."

Printer Friendly, PDF & Email
10.04.2025
Körber Supply Chain Software, ein Joint Venture der Körber AG und KKR hat heute seine neue Unternehmensmarke vorgestellt: Infios steht sinnbildlich für das Konzept, Kunden bei ihren gegenwärtigen...
26.10.2023
Mit dem digitalen Frachtbrief (eCMR) will die Open Logistics Foundation einen Standard für elektronische Transportdokumente schaffen. In einer europäischen Working Group haben die Stiftungsgründer...
21.11.2022
Systemintegrator Element Logic wird neben einer Software-Plattform für das Flottenmanagement von AMR (autonome mobile Roboter) durchgängige AMR-Lösungen von Addverb in sein bestehendes Portfolio...
19.02.2024
Die Digitalisierung der Lieferkette muss einfach und schnell gehen. Dieser Kundenanforderung wird der IT-Spezialist Setlog mit seiner weiterentwickelten SCM-Software „OSCA DC“ (Digital Core) gerecht...
07.12.2022
Mit dem Zusammenschluss der Active Logistics GmbH und der Prologistik GmbH, bündeln zwei führende Anbieter von Warehouse Management Systemen (WMS) und Transport Management Systemen (TMS), ihre...
10.01.2023
Automatisierung spielt in den heutigen Lagern eine immer größere Rolle, und Software ist dabei der Schlüssel. Das Ziel von Element Logic ist es, sich durch ein komplettes Intralogistik-Software...