SEH Engineering: Hocheffiziente Hubstation ergänzt Leichtbau-EHB

Mit der Hubstation „Skylift“ ergänzt und erweitert SEH Engineering die mit der smarten Leichtbau-EHB „Skyrail“ gestartete Produktfamilie. Das von Grund auf neu entwickelte System soll immer dann zum Einsatz kommen, wenn „Skyrail“-Fahrzeuge platzsparend bis zu 18 Meter vertikal nach oben oder unten dirigiert werden müssen, um Fördergut oder Werk­stücke über mehrere Ebenen zu verteilen.

(Bildquelle: SEH Engineering)
(Bildquelle: SEH Engineering)

Zu diesem Zweck hat der Fördertechnikspezialist aus dem ostfriesischen Ostrhauderfehn die „Skyrail“-Schiene direkt in den „Skylift“-Hubschlitten integriert, so dass die EHB-Fahrzeuge wie bei einem Fahrstuhl ein- und ausfahren können. Neben der auf die Zusammenarbeit mit „Skyrail“ optimierten Variante wird SEH Engineering auch „Skylift“-Versionen für andere gängige Fördersysteme auf den Markt bringen.
Die Kombination von „Skyrail“ und „Skylift“ ist für Fälle vorgesehen, in denen örtliche Gegeben­heiten und spezifische Anforderungen bei Gewicht und Dimension des Förderguts nur den Einsatz einer Hubstation zur Über­windung unterschiedlicher Höhenniveaus auf der Förderstrecke zulassen. So meistert das standardmäßg mit Zweifachfahrzeug ausgerüstete System mühelos Steigungen bis 30 Grad ohne Zusatzkomponenten.  „Skylift“ soll immer dann mit ins Spiel kommen, wenn „Skyrail“ besonders lange und schwere Werkstücke transportieren muss und infolgedessen die Ingenieure von SEH Engineering Vierfach- oder Achtfach­fahrzeuge einplanen. Situationen, die die Konstruktion eines dreh- oder schwenk­baren Lastaufnahmemittels ausschließen, legen ebenfalls den Einsatz der Hubstation nahe.  Dank modularer Bauweise lässt sich „Skylift“ nicht nur an höchst unterschiedliche Einsatzfälle und Kunden­wünsche anpassen, sondern auch beliebi­g im Hinblick auf das Pairing mit anderen Fördermitteln variieren. So steht jetzt schon fest, dass der Fördertechnikspzialist aus dem ostfriesischen Ostrhauderfehn kurzfristig auch „Skylift“-Varian­ten anbieten wird, die mit Rollen­bahnen oder dem hochflexiblen Power- and-Free-System von SEH Engineering zusammenarbeiten.
Die SEH Engineering GmbH mit Hauptsitz in Hannover hat sich auf Stahlbau, Sonder­konstruktion, Brückenbau und Korrosionsschutz spezialisiert. Der in Ostrhauderfehn angesiedelte Bereich Fördersysteme projektiert und realisiert im Full-Service-Paket in­divi­duelle Lösungen auf dem Gebiet der Hänge- und Bodenfördertechnik.

Printer Friendly, PDF & Email
08.03.2024
SEH Engineering präsentiert erstmals die Hubstation „Skylift“. Wie die Nomenklatur des von Grund auf neu entwickelten Systems schon andeutet, ist es zunächst als ideale Ergänzung der smarten Leichtbau...
30.11.2022
Die SEH Engineering GmbH hat ihre neue Technikwelt Skycube im ostfriesischen Ostrhauderfehn eingeweiht. Besucher und potenzielle Kunden können dort Fördertechnik wie die innovative Elektrohängebahn...
28.03.2023
Die Elektrohängebahn (EHB) „Skyrail“ von SEH Engineering GmbH lässt sich nicht nur vielseitig einsetzen, sondern setzt, SEH Engineering zufolge, auch neue Maßstäbe in Sachen Energie- und...
17.05.2022
Die SEH Engineering GmbH präsentiert auf der Logimat in Stuttgart ihre vollständig neu entwickelte Elektrohängebahn (EHB) „Skyrail“. Das auf Kompaktheit und Leichtigkeit konstruierte Fördersystem...
19.08.2022
Die vollständig neu entwickelte Elektrohängebahn (EHB) „Skyrail“ der SEH Engineering GmbH eignet sich für vielfältige Einsatzbereiche in der Intralogistik. Sie ist das ideale Fördersystem, um...
24.02.2025
SEH Engineering feiert in Stuttgart (Halle 1G/Stand GA71) das Messedebüt der Schwerlast-Elektrohängebahn (EHB) „Skyrail Max“.