Schnittstellen on Demand

Der IT-Dienstleister Weber Data Service präsentiert auf der Logimat eine Reihe neuer Funktionen seines durchgängigen Transport- und Warehouse-Management-Systems „Disponent plus“. Der Fokus liegt auf weiteren Erleichterungen und noch mehr Bedienerfreundlichkeit in den Bereichen Lagerverwaltung und Disposition. Zu den Highlights zählt die in „Disponent plus“ integrierte Schnittstellen- und Datenkonvertierungslösung von Lobster, die bedarfsweise genutzt werden kann.

Weber Data Service hat in Kooperation mit Lobster eine integrierte SAAS-Lösung (Software as a Service) für die Datenkonvertierung eingerichtet, die bedarfsweise genutzt werden kann. Damit sind auch kleinere Unternehmen für die automatische Übernahme, Konvertierung und Bereitstellung verschiedenster Datenformate gerüstet. Denn jeder Kunde liefert seine Daten in individuellen Formaten wie zum Beispiel EDI, XML, Idoc, ANSI, CSV, SXC oder XLS. Die Liste der möglichen Datei-Endungen ist noch viel länger, aber die integrierte Lösung von Weber Data Service stellt sich automatisch und ohne Verzögerung auf alle Möglichkeiten ein.

Neben den ausschließlich dateibasierten Konvertierungsmöglichkeiten bietet Weber Data Service mit der Lösung die Kommunikation auch auf Basis serviceorientierter Strukturen (SOA) an. Damit können auch kleinere Unternehmen ihren Kunden Webdienste anbieten, um die typischen Standards und Protokolle im Webservice-Umfeld wie HTTP, HTTPS, XML, SOAP, REST, WSDL und UDDI abzudecken.

Während der Konverter unauffällig im Hintergrund arbeitet, sind die übrigen Änderungen an „Disponent plus“ für jeden Anwender spürbar. So ermöglicht die aktuelle Version zum Beispiel die einfache Neuzuordnung von Lagerkunden zu bestehenden Artikeln. Mit der Funktion „Lagerkundentausch“ können innerhalb eines Lagerortes die zugehörigen Lagerkunden auf Knopfdruck geändert werden. Dadurch spart sich der Sachbearbeiter das mühselige manuelle Ein- und Auslagern. Stattdessen kann er die Bestandswaren unter den Lagerkunden austauschen. Diese Funktion ist sehr hilfreich, wenn Lagerkunden ihre Ware untereinander verkaufen.

Halle 8, Stand F06

Printer Friendly, PDF & Email
24.02.2025
Dr. Malek Software präsentiert erstmals die Lager-Scannung 2.0 für das Lagerverwaltungssystem „M3 LVS“. Die neue Lösung kann mit wenig Aufwand konfiguriert und an den jeweils geforderten Prozess...
14.01.2025
Die Nachfrage nach Robotern für Transport und Logistik steigt. Der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik stellt die jährlichen Weltmarktdaten für den Bereich Mobile Robots vor. Fast 113.000...
11.04.2023
Der Schweizer Buchhändler OLF setzt bei der Modernisierung seiner logistischen Logistikprozesse auf Körber. Das Projekt umfasst die Einführung des Warehouse Management Systems (WMS), Shipping &...
06.12.2022
Unzureichendes Datenmanagement ist eine der größten Herausforderungen in der Lagerhaltung. „Unify Analytics“ von Autostore unterstützt Unternehmen dabei, datengestützte Erkenntnisse zu sammeln und...
10.07.2024
Sperrige Artikel mit hohem Lagerplatzbedarf, unvorhergesehene Absatzschwankungen und Hersteller mit zum Teil sehr langen Lieferzeiten – die Herausforderungen an das Supply-Chain-Management sind in der...
24.11.2022
Auf der SPS 2022 stellte das Unternehmen Logiccloud mit „Logiccloud Control“ und der vollständig gemanagten, hochskalierbaren „Logiccloud Control as a Service“ erstmals marktreife Lösungen für...