Nachruf für Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreutzfeldt
Nach seinem Abitur absolvierte Herr Prof. Kreutzfeldt ein Maschinenbaustudium an der Leibniz Universität Hannover und ergänzte es mit dem Vertiefungsstudium der Produktionstechnik. Anschließend begann er seine berufliche Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und spanende Werkzeugmaschinen der Universität Hannover. Diese Tätigkeit beendete er mit einer Promotion mit Auszeichnung. Während seiner Zeit am Institut zeichnete sich Herr Prof. Kreutzfeldt bereits als überdurchschnittlich qualifizierter Ingenieur aus und fungierte als Abteilungsleiter. Seine Promotion befasste sich mit der Produktionsplanung und -steuerung in der mechanischen Fertigung. Darüber hinaus sammelte er durch die Leitung von EU-Vorhaben wertvolle internationale Projekterfahrung.
Von 1994 bis 2004 war er in der Automobilzulieferindustrie im Unternehmen „Autoliv“ tätig und übernahm die Tätigkeiten als Abteilungsleiter Stabsstelle Produktcontrolling, Produktionsleiter sowie zuletzt die Produktentwicklung. Schwerpunkt seiner Industrietätigkeit war die Produktion und hier speziell die Montage. Dabei hat er sich auch schon früh intralogistischen Fragestellungen zur Materialfluss- und Handhabungstechnik gewidmet.
Schon sehr früh in seiner beruflichen Laufbahn zeigte Prof. Kreutzfeldt seine Affinität zur Lehre. Bereits als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und spanende Werkzeugmaschinen engagierte er sich in der Lehre und hielt er zudem vertretungsweise Vorlesungen. 2004 übernahm er die Professur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg als Professor für Logistik und Leiter des Instituts für Produkt- und Produktionsmanagement. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte lagen hier auf dem Gebiet der Industriellen Logistik, der Planung von Fabrik- und Logistiksystemen sowie im Prozessmanagement. Darüber hinaus hat er sich in einem hochschulübergreifenden Studiengang mit dem Lehrgebiet der innerbetrieblichen Logistik eingebracht.
Seit 2016 war er Leiter des Instituts für Technische Logistik an der TU Hamburg und setzte hier bedeutende Impulse in Forschung und Lehre im Bereich Logistik und Produktion: Er prägte das neu aufgebaute Institut unter anderem mit Forschungstätigkeiten in der Robotik, der Indoor-Lokalisierung und der Digitalisierung in der Logistik und führte das Institut schnell zu beeindruckender Größe.
Durch ihn wuchs das Institut zu einem Pionier für die Entwicklung innovativer technischer Systeme und Prozesslösungen für die Logistik. Renommierte Unternehmen wie Jungheinrich AG; Airbus, Sick AG u.a. aus Industrie und Handel arbeiten seitdem als Forschungspartner mit dem Institut zusammen.
Durch sein Engagement entwickelte sich das Institut zu einem geschätzten und verlässlichen Partner von Instituten verschiedener Universitäten in Forschung und Lehre. Intensiv arbeitete Professor Kreutzfeldt in der Forschung an flexibleren und schnelleren logistischen Abläufen. Digitalisierung, konsequente Integration und Vernetzung von neuen Informationstechnologien kennzeichneten das Konzept.
Gleichfalls hatte Herr Professor Kreutzfeldt einen hohen Anteil an der erfolgreichen Einführung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der TU Hamburg im Jahr 2021.
Prof. Kreutzfeldt war ermutigend, engagiert und begleitend, wenn es um das Voranschreiten in der Forschungsarbeit ging, er befürwortete Einfallsreichtum und lebendiges Schaffen, er unterstützte bei der Entwicklung von theoretischen und praktischen Innovationen und bestärkte stets den engen Austausch untereinander und miteinander als Team und mit Partnern. Er förderte die Arbeit seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagierte sich für die Ausbildung und Entwicklung von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern. Seine visionäre Neugierde, sein respektvoller und konstruktiver Umgang haben ihn als einzigartigen und sehr geschätzten Kollegen ausgezeichnet, dem die Belange seiner Studierenden und Mitarbeitenden immer sehr am Herzen lagen.
So wuchs für ihn und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Laufe der Jahre das Institut für Technische Logistik zu einer Institution, die sich weit über die Grenzen der Hansestadt etabliert hat und mit der Menschen gern zusammenarbeiten.
Im Jahr 2020 übernahm er die Funktion des Schatzmeisters der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik WGTL e.V., im Amt. Bereits seit 2016 war er Mitglied der WGTL e.V. und richtete das WGTL-Kolloquium im Jahr 2020 an seinem Institut aus. Trotz der Corona-Einschränkungen war es durch ein vorbildliches Hygienekonzept möglich, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Bis heute ist das Event allen Mitgliedern in guter Erinnerung geblieben.
Seine Instituts-Kollegeninnen und –Kollegen sowied die gesamte TU Hamburg sind dankbar dafür, dass er bis zuletzt stets ein hilfsbereiter Ratgeber war und vermissen seine Kompetenz in technischen und menschlichen Angelegenheiten.
Die WGTL vermisst ihren verdienten Kollegen und stets vertrauensvollen und zugewandten Freund Jochen Kreutzfeldt.