Nachhaltige Highlights für reduzierte Betriebskosten

Emissionsvorschriften besser einhalten, die Produktivität steigern und die Betriebskosten senken. Diese Mission unterstützt Hyster mit langlebigen und verbrauchsarmen Dieselmotoren sowie Alternativen zum Einsatz von Diesel. Highlights sind die Stapler der Serie Hyster-H8-18XD und eine Nachrüstlösung für HVO100.

(Bildquelle: Hyster)
(Bildquelle: Hyster)

Die Großstapler-Baureihe Hyster-H8-18XD mit Stufe-V-konformen Motoren für Traglasten von acht bis 18 Tonnen kann die Betriebskosten insbesondere im Hinblick auf Kraftstoff und Adblue senken, ohne Kompromisse bei Leistung oder Langlebigkeit. Die Wartungsintervalle der Stufe-V-Motoren erstrecken sich über 1.000 statt 500 Betriebsstunden.

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen setzen sie auf eine Kombination aus Selective Catalytic Reduction (SCR), Additiv wie Adblue und Dieselpartikelfilter (DPF). Die Einheiten zur Abgasnachbehandlung sind in einer Box an der Außenseite des Staplers untergebracht und leicht zugänglich. Ebenso alle anderen Zugänge. Das erleichtert schnelle Wartungsarbeiten für minimale Stillstandzeiten. Dazu zeigt ein Display Leistungsdaten und Borddiagnose. Für höhere Produktivität und geringeren Reifenverschleiß bei optimaler Manövrierfähigkeit sind die Hyster-Stapler der Baureihe H8-18XD mit verschiedenen Radständen erhältlich. In unterschiedlichen Konfigurationen und Sonderausführungen erfüllen sie anwendungsspezifische Anforderungen. In der staubigen Umgebung der Papier- oder Baustoffindustrie verbessert beispielsweise ein Umkehrlüfter die Kühlung. Für die unterschiedlichen Lasten in der Holzindustrie gibt es verschiedene Anbaugeräte. Dazu gehört ein neu gestalteter Hubmast mit besserer Sicht auf die Gabelspitzen in jeder Höhe. Ein neues Gegengewicht aus Gusseisen minimiert das Aufschaukeln, indem es den Schwerpunkt des Staplers nach unten und hinten verlagert.

Als Alternative zum herkömmlichen Diesel bietet Hyster mit HVO 100 gemäß EN15940 eine neue Kraftstoffoption für Großstapler an. HVO oder Hydrotreated Vegetable Oil ist ein paraffinhaltiger, biobasierter Flüssigkraftstoff, der aus Pflanzenölen sowie tierischen Fetten gewonnen wird. Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel kann HVO100 den Kraftstoffverbrauch je nach Anwendung und Arbeitszyklus um bis zu sechs Prozent senken.

Printer Friendly, PDF & Email
19.01.2023
Die Großstaplerserie Hyster H8-18XD mit Stufe-V-konformen Motoren zeichnet sich durch niedrige Betriebskosten mit Blick auf den Verbrauch von Kraftstoff und AdBlue aus – ohne Kompromisse bei Leistung...
24.04.2023
HVO 100 gemäß EN15940 ist eine neue Kraftstoffoption für Großstapler von Hyster. Als Alternative zu Diesel kann HVO 100 die Treibhausgasemissionen um bis zu 90 Prozent reduzieren. Das hilft...
02.11.2023
Als eine der weltweit führenden Marken für Flurförderzeuge produziert Hyster seine Großstapler im niederländischen Nijmegen. Im Oktober 2023 feierte der Standort 70. Geburtstag.
14.10.2022
Linde Material Handling gibt Biokraftstoff frei für verbrennungsmotorische Stapler
Flottenbetreiber, die Dieselstapler von Linde Material Handling (MH) im Einsatz haben, können ihre CO2-Emissionen jetzt mit Kraftstoff aus hydriertem Pflanzenöl (HVO) um bis zu 90 Prozent reduzieren...
05.05.2025
Hyster kündigt ein erweitertes Angebot an leistungsstarken Elektrostaplern an. Diese können für eine Vielzahl von Schwerlastanwendungen konfiguriert werden. Die Serie Hyster J10-18XD ist mit einer...
08.06.2023
Hyster beliefert Caru Containers B.V. mit einem zu 100 Prozent batteriebetriebenen Hyster-Leercontainerstapler für das Caru-Depot in Rotterdam (NL). Die 650-Volt-Lithium-Ionen-Batterien des...