Mobile Roboter: Layout Interchange Format

Der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik gibt ein ergänzendes Dokument zur Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 (Version 2.0.0) heraus, mit dem vereinheitlicht ein Kurslayout vom Fahrzeug an eine Leitsteuerung eines Drittanbieters übergeben werden kann.

(Bildquelle: VDMA)
(Bildquelle: VDMA)

Die VDA 5050 stellt ein vereinheitlichtes Protokoll für die Kommunikation zwischen unterschiedlichen mobilen Robotern verschiedener Hersteller und einer Leitsteuerung zur Verfügung. Sie regelt damit die Art des Austauschs von Status- und Fahrinformationen, jedoch nicht, durch welche Informationen und in welcher Form das zugrundeliegende Kurslayout beschrieben und ausgetauscht werden soll. Dieser Aspekt muss bisher bei der Implementierung von Projekten mit VDA 5050 zwischen den einzelnen Projektpartnern individuell geklärt werden.

„Das Layout Interchange Format – kurz LIF – bietet nun eine Möglichkeit, die zur Anbindung notwendigen Fahrzeuginformationen in einem vereinheitlichten Datenformat an die Leitsteuerung zu übermitteln. Das sorgt für mehr Klarheit und Transparenz zwischen den Projektbeteiligten bei der Umsetzung einer heterogenen Flotte mit VDA 5050“, sagt Wolfgang Hillinger, Vorstandsmitglied der Fachabteilung Mobile Robots im VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik sowie Geschäftsführer der DS Automotion GmbH.

LIF enthält Informationen darüber, wie das Fahrzeug des Fahrzeugintegrators mit seiner Umgebung interagieren und innerhalb eines Kartenlayouts navigieren kann. Gleichzeitig sorgt diese klare Trennung zwischen Definition des Kurslayouts und den Aufgaben der Leitsteuerung zu eindeutig abgegrenzten Verantwortlichkeiten und Rollen im Projekt und erleichtert so die Umsetzung. LIF verwendet die gleiche Terminologie und weitgehend die gleiche Struktur wie die VDA 5050. Das Austauschformat ist unter Mitwirkung von Mitgliedsunternehmen im Fachverband Fördertechnik und Intralogistik entstanden und stellt einen unverbindlichen Ansatz dar.

Das Dokument steht hier zum kostenfreien Download zur Verfügung: https://vdma.org/viewer/-/v2article/render/89847487 .

Printer Friendly, PDF & Email
14.02.2024
Wie sich die Implementierung von verschiedenen mobilen Robotern für Transportaufgaben vereinfachen lässt, zeigt das AGV Mesh-Up beim diesjährigen Test Camp Intralogistics in Dortmund. Zehn Unternehmen...
04.01.2023
Bereits zum dritten Mal findet das AGV Mesh-Up als Live-Test der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 für Fahrerlose Transportsysteme im Rahmen des Test Camp Intralogistics statt. Erstmals kommen am...
24.05.2022
Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 für „Maxolution“-FTF
Mit der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 können Fahrerlose Transportfahrzeuge verschiedener Hersteller miteinander vernetzt werden. Dadurch verbessern sich die intralogistischen Prozesse in der...
19.08.2022
Die Technik hinter der nächsten Generation Fahrerloser Transportfahrzeuge (FTF) von Grenzebach kann viel – und dient vor allem einem Ziel: Den automatisierten Teiletransport zu beschleunigen und...
02.04.2024
Vorhang auf für das neue autonome Gabelfahrzeug (Gabel-FTF) von Grenzebach, Anbieter von automatisierten, Fahrerlosen Transportsystemen. Das innovative Gabel-FTF FF1200S wurde speziell für den...
20.01.2022
Automated Guided Vehicles (AGVs) sind nicht neu, avancieren laut SSI Schäfer in Zeiten wachsender Komplexität und Unsicherheiten jedoch zum vermehrt gefragten Game-Changer, um Prozesse zu...