Mobile Roboter: Layout Interchange Format
Die VDA 5050 stellt ein vereinheitlichtes Protokoll für die Kommunikation zwischen unterschiedlichen mobilen Robotern verschiedener Hersteller und einer Leitsteuerung zur Verfügung. Sie regelt damit die Art des Austauschs von Status- und Fahrinformationen, jedoch nicht, durch welche Informationen und in welcher Form das zugrundeliegende Kurslayout beschrieben und ausgetauscht werden soll. Dieser Aspekt muss bisher bei der Implementierung von Projekten mit VDA 5050 zwischen den einzelnen Projektpartnern individuell geklärt werden.
„Das Layout Interchange Format – kurz LIF – bietet nun eine Möglichkeit, die zur Anbindung notwendigen Fahrzeuginformationen in einem vereinheitlichten Datenformat an die Leitsteuerung zu übermitteln. Das sorgt für mehr Klarheit und Transparenz zwischen den Projektbeteiligten bei der Umsetzung einer heterogenen Flotte mit VDA 5050“, sagt Wolfgang Hillinger, Vorstandsmitglied der Fachabteilung Mobile Robots im VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik sowie Geschäftsführer der DS Automotion GmbH.
LIF enthält Informationen darüber, wie das Fahrzeug des Fahrzeugintegrators mit seiner Umgebung interagieren und innerhalb eines Kartenlayouts navigieren kann. Gleichzeitig sorgt diese klare Trennung zwischen Definition des Kurslayouts und den Aufgaben der Leitsteuerung zu eindeutig abgegrenzten Verantwortlichkeiten und Rollen im Projekt und erleichtert so die Umsetzung. LIF verwendet die gleiche Terminologie und weitgehend die gleiche Struktur wie die VDA 5050. Das Austauschformat ist unter Mitwirkung von Mitgliedsunternehmen im Fachverband Fördertechnik und Intralogistik entstanden und stellt einen unverbindlichen Ansatz dar.
Das Dokument steht hier zum kostenfreien Download zur Verfügung: https://vdma.org/viewer/-/v2article/render/89847487 .