Minimax: Sprinkler-Schutzkonzept für Gefahrstofflager
Das Konzept basiert auf dem Zusammenspiel mehrerer Bausteine. Im Brandfall wird die austretende Flüssigkeit gezielt in die Regalgasse abgeleitet. Dazu stehen die Regale auf einem Sockel, in den Regalen kommen Leitbleche zum Einsatz. In der Gasse sind in regelmäßigen Abständen Flüssigkeitsriegel, sogenannte Fuel Stops, in den Boden eingelassen. Sie fangen die brennbare Flüssigkeit auf und begrenzen deren Ausbreitung in der Gasse. Bei den Flüssigkeitsriegeln sind spezielle Sprinkler positioniert, die für eine schnelle Auslösung und gezielte Verteilung des Löschmittels in die Gasse sorgen. Zusätzlich beaufschlagen weitere, schnell auslösende Sprinkler das Regalfach gezielt mit Löschmittel. Das Konzept ermöglicht eine schnelle, effektive und lokal begrenzte Brandbekämpfung und hilft dabei, Schäden durch das Feuer und damit Betriebsunterbrechungszeiten gering zu halten. Diese Brandschutzlösung verzichtet auf eine gebäudehohe Flutung des geschützten Raumes mit Löschmittel. Damit bietet es im Vergleich zu personengefährdenden Löschmitteln wie Leichtschaum oder CO₂ eine höhere Sicherheit. Die Gefahr der Verschleppung von Löschmittel in tiefergelegene oder benachbarte Bereiche ist geringer. Die schnelle, gezielte Brandbekämpfung und der geringe Löschmitteleinsatz sorgen zudem für eine gute Umweltbilanz.
Halle 7, Stand D25