Linarix-Geräte zeichnen sich durch Genauigkeit bei linearen Positionsmessungen und Langlebigkeit aus. Für Robustheit und sicheren Betrieb sorgen Seilzugmechanismen, die noch einmal verstärkt wurden und für über eine Million Zyklen ausgelegt sind. Da die Drehgeber der Linarix-Geräte im Gros auf berührungsloser magnetischer Messtechnik basieren, sind sie immun gegen Verschleiß und Korrosion – Faktoten, die besonders bei Seilzugsensoren auf Potentiometer-Basis die Genauigkeit deutlich beeinträchtigen können. Das Angebot an Kommunikationsschnittstellen, mit dem die Linarix-Serie aufwartet, ist breit gefächert. Es reicht von Analog, über DeviceNet und CANopen bis zum weit verbreiteten seriellen SSI-Interface.
Linarix-Sensoren mit analogem Ausgang sind werkseitig so programmiert, dass der Ausgangsbereich den gesamten Messbereich des Seilzugmechanismus abdeckt. Neu ist eine einsatzspezifische Vorskalierungsoption, vorab und ab Werk. Dabei kann der Kunde bei der Bestellung den für die tatsächliche Anwendung erforderlichen Messbereich genau spezifizieren. Entsprechend wird der Seilzugsensor im Werk so vorprogrammiert, dass der Ausgangsbereich exakt dem Entfernungsbereich entspricht, den das Gerät im Betrieb erfasst. Die Vorskalierung vereinfacht die spätere Inbetriebnahme und optimiert die Genauigkeit des analogen Steuersystems im laufenden Betrieb. Ein echtes Plus ist die werkseitige Vorab-Programmierung auch, wenn es um die Installation von Linarix-Sensoren als Ersatz für ältere Linearsensoren geht. Durch die exakte Vorskalierung kann sichergestellt werden, dass das Geräteprofil spezifischer Altgeräte wie etwa String-Potis punktgenau getroffen wird und der Gerätetausch reibungslos über die Bühne geht.
Verfügbar sind die Linarix-Geräte mit robusten Gehäusen, die auf unterschiedlichste Einsätze und Schutzklassen ausgelegt sind. Neu im Programm sind speziell konditionierte Seilzugsensoren, die mit einer Schutzart von bis zu IP69k erhältlich sind. Sie sind so konstruiert, dass sie regelmäßiges Traktieren mit Hochdruckreinigern problemlos wegstecken. Dies macht die IP69k-Varianten zur ersten Wahl bei Einsätzen in Betonfahrzeugen oder Baggern, die regelmäßig per Hochdrucklanzen gereinigt werden. Abgerundet wird das Linarix-Portfolio durch spezielle Modelle mit integrierten Neigungssensoren. Diese Kombigeräte kommen etwa in großen Baukränen zum Einsatz, um gleichzeitig den genauen Neigungswinkel der riesigen Kranausleger sowie die exakten Verfahrwege der schweren Hebezeuge zu erfassen.
Um den richtigen Linarix-Sensor für eine bestimmte Anwendung zu finden, steht auf der Website www.postial.de ein leistungsfähiges Produktfinder-Tool zur Verfügung, mit dem der Kunde die für die jeweilige Anwendung erforderlichen Parameter wie Messbereich, Auflösung, Schnittstelle, Gehäuse oder Schutzart vorgeben kann. Nach ein paar Klicks wird der Produktfinder aktiv und ermittelt aus dem modular aufgebauten Linarix-Sortiment, in dem fast 50.000 unterschiedliche Seilzugsensoren hinterlegt sind, exakt die Geräte, die punktgenau auf das Einsatzprofil zugeschnitten sind.