Großes Portfolio, mit Highlight
Der Elektroseilzug besticht mit robustem Design, schneller Hubgeschwindigkeit, innovativer Technik, Langlebig- und Wartungsfreundlichkeit und ist zudem flexibel einsetzbar an Bestandsanlagen. Er wird als Einschienenkatze angeboten, kann in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen und wird sowohl für die Erledigung der täglichen Aufgaben wie auch für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten eingesetzt. Des Weiteren wird die mit einem Innovationspreis ausgezeichnete intelligente Lösung für die Rückspeisung von Bremsenergie in das Stromnetz in der neuesten Generation gezeigt.
Aktuell wird zudem an der Weiterentwicklung des elektronischen Spurhaltesystems gearbeitet. Dieses System kommt bei großen Spannweiten zum Einsatz und funktioniert in Kombination mit einer Frequenzumrichter–Technologie. Die elektronische Spurführung basiert auf definierten Radabständen zur Schiene, die durch Abstandssensoren ständig erfasst werden. Das Gegensteuern erfolgt bereits bei minimaler Abweichung der Radabstände von den Sollmaßen durch eine SPS im Zusammenspiel mit den vorhandenen Frequenzumrichtern. Somit bleibt der Kran unabhängig von weiteren Einflüssen perfekt mittig auf der Spur – ganz ohne Kontakt und Verschleiß an Spurführungsrollen oder Spurkränzen. Das Ergebnis ist ein fast geräuschloses Fahrverhalten als würde der Kran über die Schienen schweben.
Auch die Künstliche Intelligenz ist ein Thema, an dem aktuell geforscht wird. Zurzeit wird zum Beispiel die Generation des Kuli-Fernwartungsanschlusses weiterentwickelt. Die Fernwartung ermöglicht jederzeit, nach Freigabe durch den Kunden, einen schnellen und kostengünstigen Serviceeinsatz am Kran. Das System funktioniert weltweit an jedem Ort mit Mobilfunknetz und baut eine datensparsame Internetverbindung mit der Steuerung des Kranes auf.
Halle 7, Stand D01