Führungsstarke Kombinationen

Hybride Energieführungsketten von Tsubaki Kabelschlepp

Energieführungsketten müssen nicht nur optimal in den vorhandenen Bauraum passen, auch die Art und Zusammensetzung der eingesetzten Materialien spielt eine entscheidende Rolle – bezüglich Funktion, Lebensdauer und Wartungsfreundlichkeit. Die hybriden Energieführungsketten von Tsubaki Kabelschlepp kombinieren Kettenbänder aus hochfestem Kunststoff mit einer Vielzahl von Stegbauarten aus unterschiedlichen Materialien. Der Kunde erhält auf diese Weise für jede individuelle Herausforderung eine maßgeschneiderte Lösung.

(Bildquelle: Kabelschlepp)
(Bildquelle: Kabelschlepp)

„Wir bevorzugen keinen einzelnen Werkstoff, sondern stimmen unsere Ketten-Designs und die verwendeten Materialien immer auf die Applikation und die speziellen Einsatzbedingungen ab“, erklärt Werner Eul, Senior Product Manager Cable Carrier Systems bei Tsubaki Kabelschlepp. „Die Anwendung bestimmt also den Werkstoff der Energieführung.“ Dabei kann es sinnvoll sein, an verschiedenen Stellen der Kette unterschiedliche Materialien zu verwenden. Denn während Stahl oder hochfeste Kunststoffe ein langes Leben der Kettenbänder garantieren, sollten die Stege optimalerweise aus einem Material bestehen, das ein reibungsloses und somit verschleißarmes Gleiten der Leitungen zulässt. Ein Aspekt, der mit der Länge des Verfahrweges an Bedeutung gewinnt.

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der Materialkombination sind unter anderem die klimatischen Bedingungen, unter denen die Kette ihren Dienst leisten soll. So empfiehlt Tsubaki Kabelschlepp beispielsweise in Regionen mit starker UV-Strahlung den Einsatz hybrider Ketten, die Stahl- oder Kunststoffbänder mit Aluminiumstegen verbinden. Aluminium ist nicht nur ein guter Gleitpartner für die Leitungen, sondern erlaubt auch durch seine im Vergleich zu anderen Materialien deutlich höhere Steifigkeit größere Kettenbreiten ohne den Einsatz zusätzlicher Kettenbänder.

Baukastensysteme bieten maßgeschneiderte Lösungen

Das Produktportfolio von Tsubaki Kabelschlepp bietet dem Anwender variable Baukastensysteme für die Gestaltung maßgeschneiderter hybrider Kettenlösungen mit einer großen Auswahl an vertikalen und horizontalen Stegsystemen. Die Ausführungen mit Aluminiumstegen sind im 1-mm-Breitenraster verfügbar. Die robuste Konstruktion der Seitenbänder verbindet Langlebigkeit mit einfacher Montage. Darüber hinaus profitiert der Anwender von einem hohen Maß an Wartungsfreundlichkeit, da sich die Stege im Innen- und Außenradius öffnen lassen und die eingelegten Leitungen somit schnell und einfach zugänglich sind.

Printer Friendly, PDF & Email
27.04.2023
Energieführungssysteme für die Intralogistik
Um die Abwicklungs- und Bereitstellungszeiten in der Intralogistik zu senken, müssen die Systeme mit hohen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen zuverlässig verfahren. Hier kommen die...
25.10.2024
Tsubaki Kabelschlepps langjährige Expertise im Bereich der Energiekettensysteme für Krane bewährt sich aktuell bei einem großen Metall-Verarbeiter in Frankreich. In mehreren Projektabschnitten werden...
30.03.2022
Die verfahrbaren Portaleinheiten von Cimcorp sind wahre Problemlöser bei der Auftragsbearbeitung in Produktions- und Distributionszentren. Damit die geforderten Taktzahlen erreicht werden, muss jede...
08.08.2022
Tusbaki Kabelschlepp konnte helfen, als bei der Aluminium Norf GmbH (kurz „Alunorf“) das Festoon-System einer Krananlage mit einem Verfahrweg von 30 Metern ausgetauscht werden sollte. Konzipiert...
04.08.2023
Es muss nicht immer teuer sein. Eine Devise, die nicht nur im Supermarkt, sondern auch beim Kauf von Energieketten gilt. Denn oftmals sind die einfachsten Produkte nicht nur die kostengünstigsten...
22.02.2022
Energieketten gleiten jetzt noch ruhiger
Weniger Stromverbrauch und ein leiserer Lauf: Das sind die Vorteile der Kunststoff-Gleit- und Rollauflage für Energieketten von Tsubaki Kabelschlepp. Durch den Einsatz der Auflage verfahren die...