Flexibles und schnelles Papierrollen-Handling

Der Papierhersteller Norske Skog hat Demag mit der Ausführung eines vollautomatischen Papierrollenlagers am Standort in Golbey, Frankreich, beauftragt. Der Auftrag ist Teil eines laufenden Umbauprojekts, mit dem die Kapazität des Betriebes auf die Produktion von 550.000 Tonnen recycelten Wellpappenrohpapiers jährlich umgestellt werden soll. In Spitzenzeiten müssen dabei stündlich bis zu 160 Rollen-bewegungen durchgeführt werden. Die für diese Herausforderung wirtschaftlichste Lösung sieht vor, dass sich diese Umschlagsmengen mit vier Automatikkranen bewältigen lassen, die über jeweils zwei unabhängige Hubwerke verfügen. Das gewährleistet einen ebenso schnellen wie flexiblen Fertigwarenumschlag auf kompaktem Raum – auch bei der Abarbeitung von Spitzenlasten.

Mit rund 2100 Mitarbeitenden und einer Produktionskapazität von 2,1 Millionen Tonnen Druckpapier pro Jahr in fünf Papiermühlen ist die Norske Skog-Gruppe einer der führenden Papierhersteller der Welt. Im Werk Golbey, in den französischen Vogesen gelegen, können jährlich auf zwei Linien rund 565.000 Tonnen Zeitungspapier hergestellt werden – überwiegend aus Altpapier.

Eine der beiden Linien, die PM 1, wird aktuell von Papier für den Zeitungsdruck auf die Produktion von 550 000 Tonnen recyceltem und leichtgewichtigem Verpackungspapier umgebaut. Im Rahmen dieser Umstellung wird Norske Skog für diese Produktionslinie auch ein neues Fertigwaren-Automatiklager errichten – und hat Demag mit der Planung und dem Bau der Krane im Lager beauftragt.

Auf ca. 2.470 Plätzen werden Rollen mit einem Durchmesser von 1,40 Metern turmartig zu einer Lagerhöhe von bis zu 15 Metern gestapelt werden. Die Gestaltung des Lagerrasters ist flexibel und erlaubt die Anpassung an Rollen mit sowohl geringerem als auch größerem Durchmesser. Insgesamt bietet das Lager Platz für bis zu fast 15.000 Rollen mit einem Gesamtgewicht von 41.400 Tonnen bei einem Füllgrad von 100 Prozent. Im Hinblick auf die zukünftige Produktvarianz wird die Lagerkapazität erfahrungsgemäß bei ca. 31.000 Tonnen, das heißt, bei einem Füllgrad von 75 Prozent liegen. Da die PM1 über eine Kapazität von 550.000 Jahrestonnen recycelten Wellpappenrohpapiers verfügen wird, schlägt sich das Lager fast 18 mal im Jahr vollständig um. Entsprechend groß ist der Umschlag pro Stunde: Maximal müssen, so die Prognose, 80 Rollen ein- und bis zu 140 Rollen aus- oder umgelagert werden. Im Durchschnitt werden 32 Rollen pro Stunde ein- und 104 Rollen aus- oder umgelagert. Das stellt hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Automatikkrane und bedingt einen reibungslosen und intelligenten Logistikprozess. Dieser Prozess wird wie bei allen Projekten gemeinsam mit dem Kunden und dem Lieferanten der flurgebundenen Fördertechnik entwickelt und an die zukünftigen Bedürfnisse angepasst. Die Untersuchungen und Entwicklungen schließen aus Sicht des Lagerverwaltungssystems die gesamte Materialflusssteuerung vom Umroller nach der Papiermaschine bis zur Verladung der fertigen Produkte auf die LKWs ein.

Zwecks Validierung empfiehlt Demag eine Materialfluss-Simulation, die neben der Lagerfläche und der geforderten Kranleistung auch die zu- und abführende Fördertechnik und die Gewichte und Abmessungen der Papierrollen einbezieht.

Für die PM 1 in Golbey werden vier Prozesskrane mit je zwei getrennt verfahrbaren Hubwerken (Tragfähigkeit je 4,5 Tonnen) die ideale Lösung darstellen, weil auf diese Weise kurzfristig sehr hohe Umschlagleistungen erreicht werden können. Dieses Konzept hat Norske Skog beauftragt.

Pro Hallenschiff werden jeweils zwei Zweiträger-Laufkrane auf einer gemeinsamen Kranbahn mit einem Spurmittenmaß von 29,2 Metern und einer maximalen Hubhöhe von 18,5 Metern verfahren. Die Besonderheit der Krane besteht im Aufbau durch jeweils zwei separat verfahrbare Katzen. Dieser Aufbau und die intelligente Steuerung durch das Lagerverwaltungssystem sind der Schlüssel für die hohe Leistungsfähigkeit und Flexibilität. Die Windwerke können im Parallelhub arbeiten und zwei Rollen (aus gleicher oder unterschiedlicher Höhe) aufnehmen oder absetzen, ebenso aber auch nur eine Rolle handhaben und sogar zwei Rollen aus einem Rollenturm greifen. Als Lastaufnahmemittel kommen materialschonende Vakuumheber zum Einsatz.

In der Praxis werden die Prozesskrane im 24/7-Automatikbetrieb kombinierte Ein- und Auslagerungsvorgänge vornehmen. Der zahlenmäßige Unterschied zwischen Ein- und Auslagerungen ergibt sich daraus, dass die Anlage rund um die Uhr arbeitet, das heißt, das Lager befüllt, während nur über Tag ausgelagert wird.

Printer Friendly, PDF & Email
08.07.2022
Demag Cranes & Components wird für die Wilhelm Layher GmbH & Co KG die Automatisierung des Wareneingangs und die Beschickung der Produktionsbereiche zur Verarbeitung der Rohmaterialien in dessen neuen...
04.02.2025
Lufthansa Cargo investiert am Flughafen Frankfurt mit einem Infrastrukturprogramm in die Modernisierung ihres Logistikzentrums. Vollert hat das Hochregallager des Road Feeder Service (RFS) mit zwei...
31.08.2023
Ulma Construction, ein Anbieter von Schalungs- und Gerüstsystemen, konnte durch die Installation eines Kragarmregals von Ohra im Außenbereich schnell neue Lagerkapazitäten für die Lagerung von...
06.04.2022
Die Demag-Baureihe DRS hat sich weltweit in zehntausenden von Anwendungen – nicht nur in der Krantechnik – als zuverlässiges und langlebiges Radblocksystem erwiesen. Die neuen Radblöcke zeichnen sich...
29.01.2025
Die Digitalisierung der Intralogistik spielt bei der Gebr. Gentile AG eine zentrale Rolle. Um die zuvor papiergebundene Kommissionierung der sensiblen, heterogenen und nur kurz haltbaren Frischware...
07.10.2024
Ein hochmodernes Shuttlesystem, automatisierte Prozesse im Wareneingang, 130.000 Lagerplätze und neue Kommissionier-Arbeitsplätze: Erwin Müller hat seine Kapazitäten am Standort Buttenwiesen/Bayern...