„Ferag.doWarehouse“: Das Unified Control System für das Lager der Zukunft

Eine effektive Lagerverwaltungssoftware ermöglicht es Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. „Ferag.doWarehouse“ ist eine Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definieren soll. Sie bietet Ferag zufolge eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

(Bildquelle: Ferag)
(Bildquelle: Ferag)

„Ferag.doWarehouse“ wurde entwickelt, um die Herausforderungen der heutigen Lagerumgebungen zu bewältigen und bietet eine kundenorientierte Kombination aus Flexibilität, Effizienz und Leistung. Das Besondere an dieser digitalen Lösung ist ihr innovativer Ansatz: Denn die Digitalisierung im Lager ist nun auch „mitwachsend und skalierbar“, ähnlich den Hardwaresystemen selbst. „Ferag.doWarehouse“ ist ein WMS/WES mit Hardware-Abstraktion und -Optimierung für eine hochflexible und einfache Integration in die SOC/SPS-Ebene. Sie vereinheitlicht die Schnittstellen, um die eingehenden und ausgehenden Prozesse in einem Lager zu optimieren.

Sie ermöglicht das Management von Informationen aus SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) – einschließlich Robotern, WMS (Warehouse Management Systems), WCS (Warehouse Control Systems) und WES (Warehouse Execution Systems) – in einer einzigen Lösung. Einfacher ausgedrückt: „Ferag.doWarehouse“ verwaltet das Lager und stimmt die Lagerverwaltung bestmöglich auf ihre bestehende und zukünftige Lagerautomation ab. Ein wesentlicher Faktor hinsichtlich Zeit- und Kosteneffizienz, da der Lagerbetreiber neue und vorhandene Hardware bestmöglich an die bestehenden/ erforderlichen Prozessen anpassen kann, im Wissen, dass „Ferag.doWarehouse“ sie mühelos verbinden und steuern kann.

Die Software nimmt sich drei Funktionalitätsstufen an, die den unterschiedlichen Anforderungen und Automatisierungsgraden gerecht werden: Einfache manuelle Lager, komplexe automatisierte Lager und kritische Lager-Subsysteme.

Fokus auf manuelle Lager: Einfacher Einstieg in die digitalisierte Lagerverwaltung

Der Schwerpunkt liegt hier auf dem nahtlosen Übergang von Excel-basierten Betrieben zu einem leichten WMS (Warehouse Management System). Die schlanke Software passt zu Excel-basierten Betrieben, die den nächsten Schritt in Richtung Effizienz und Qualität machen möchten und ebnet den Weg für zukünftiges Wachstum. „Ferag.doWarehouse“ bietet Skalierbarkeit in jede Richtung und kann sich jederzeit schrittweise zu einem umfassenderen Automatisierungssystem entwickeln.

Fokus auf komplexe automatisierte Lager: Integration und Vereinheitlichung

Diese umfangreiche Funktionalitätsstufe richtet sich an Lagerbetreiber, die das Management eines oder mehrerer wichtiger manueller oder automatisierter Prozesse fordern. Der Fokus liegt auf der Vereinheitlichung der WES/WCS-Stufe und der möglichen Integration aller bestehenden Subsysteme. „Ferag.doWarehouse“ bietet eine „einzelne Wahrheitsquelle“ und eine einfach konfigurierbare Host-Schnittstelle zur Anpassung. Die modulare Architektur ermöglicht die Anpassung an verschiedene Systeme, unabhängig von der Hardware, für maximale Flexibilität und Effizienz.

Fokus auf kritische Lager-Subsysteme: Optimierung und Transparenz

Die Software konzentriert sich hier auf die Optimierung von kritischen Lagerbereichen wie Sortierung, Puffer- und Kommissionierbereich und bietet den Überblick über alle Prozesse. Mit „Ferag.doWarehouse“ lässt sich jede Hardware verbinden und von einem zentralen Dashboard aus verwalten. Durch seine hohe Modularität und Unabhängigkeit von spezifischer Hardware ermöglicht die Lösung die ganz gezielte und individuelle Optimierung aller Subsysteme und bietet Analytik und KPIs zur Gewährleistung maximaler Transparenz und Effizienz.

Printer Friendly, PDF & Email
08.03.2024
Mit außergewöhnlichen technologischen Ansätzen eröffnet Ferag die Perspektive einer­ vollständig integrierten Intralogistik. In Stuttgart präsentiert das Schweizer Unternehmen mit der Software „ferag...
14.02.2024
Die EPG (Ehrhardt Partner Group) hat ihr Lagerführungssystem LFS erfolgreich bei der KiK Textilien und Non-Food GmbH (KiK) implementiert. Der deutsche Textildiscounter eröffnete Anfang Dezember 2023...
14.11.2024
Die Nosta Group schafft die Position des Chief Digital & Information Officer (CDIO) und besetzt sie mit Frederik Mons als neues Mitglied des Management Boards. Seit dem 1. August 2024 ist Mons für die...
20.12.2022
Der weltweit operierende Spezialist für Maschinenersatzteile TVH nutzt cloudbasierte Logistiksoftwarelösungen und die Kooperation zwischen Körber und Accenture zur Steigerung von Agilität und...
13.03.2025
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter Stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für...
03.11.2022
In der Logistik werden immer mehr Technologien im Lager eingesetzt, die in der Regel noch immer losgelöst vom umfassenden Logistiknetzwerk arbeiten. Mit dem UCS bringt Körber eine Lösung auf den Markt...