Effizienz auf einen Blick
In der Intralogistik lassen sich Leerfahrten selten vermeiden. Der Umfang dieser Leerfahren beeinflusst die Effizienz des Flurförderzeugs jedoch erheblich. Die Mobile-Easykey-Software konnte bisher bereits alle notwendigen Daten zur Ermittlung der OEE liefern. Der Load Sensor liefert nun die Daten über Leerfahrten. Somit ist die FFZ-KPI komplett:
Faktor 1: Bestromt = Bestromt-Zeit / Schichtzeit
Faktor 2: Eingeloggt = Eingeloggt-Zeit / Bestromt-Zeit ( × ggf. Tatsächliche Arbeitszeit/Erwartete Arbeitszeit)
Faktor 3: Nutzung = Nutzungs-Zeit / Eingeloggt-Zeit
Faktor 4: Last = Nutzungszeit mit Last / Nutzungszeit gesamt
Faktor Z = 1/Typischer Lastfaktor
Der Faktor Z wird betriebs- bzw. geräteindividuell definiert und berücksichtigt typische Abläufe wie zum Beispiel für Fahrzeuge, die zum Be- und Entladen verfügen und grundsätzlich nur mit 50 Prozent Last betrieben werden. Der Faktor Z wäre in diesem Fall 2 (=1/0,5). Die Faktoren 1 bis 4 sowie die daraus resultierende FFZ-KPI werden als Tacho-Elemente in der Mobile-Easykey-Software angezeigt. Fuhrparkverantwortliche können die FFZ-KPI pro Gerät, Betrieb, Zeitraum etc. einsehen. Die Warnstufen werden nach einem Ampelsystem individuell definiert. Sind die Tacho-Elemente zunächst ein Live-Warnsystem, kann in der Software bei Bedarf der Grund für ein etwaiges Abrutschen in den roten Bereich ermittelt werden. Bei der Festlegung der Warnstufen sowie bei der Ermittlung der typischen Lastfaktoren stellt Mobile Easykey seinen Kunden die Expertise als europäischer Marktführer zur Verfügung.