Effizienz auf einen Blick

Durchschnittlich 50 Prozent der Logistikkosten entfallen auf die intralogistischen Prozesse. Die Flurförderzeugflotte wird oftmals nach Bauchgefühl angeschafft und instandgehalten.
Mobile Easykey hat die FFZ-KPI (Flurförderzeug Key Performance Indicator entwickelt). Diese basiert auf der Kennzahl OEE (Overall Equipment Effectiveness), die Verfügbarkeit, Leistung und Qualität darstellt – jedoch ausschließlich für stationäre Anlagegüter.

 

(Bildquelle: Mobile- Easykey)
(Bildquelle: Mobile- Easykey)

In der Intralogistik lassen sich Leerfahrten selten vermeiden. Der Umfang dieser Leer­fahren beeinflusst die Effizienz des Flurförderzeugs jedoch erheblich. Die Mobile-Easykey-Software konnte bisher bereits alle notwendigen Daten zur Ermittlung der OEE liefern. Der Load Sensor liefert nun die Daten über Leerfahrten. Somit ist die FFZ-KPI komplett:


Faktor 1: Bestromt = Bestromt-Zeit / Schichtzeit
Faktor 2: Eingeloggt = Eingeloggt-Zeit / Bestromt-Zeit ( × ggf. Tatsächliche Arbeitszeit/Erwartete Arbeitszeit)
Faktor 3: Nutzung = Nutzungs-Zeit / ­Eingeloggt-Zeit
Faktor 4: Last = Nutzungszeit mit Last / Nutzungszeit gesamt
Faktor Z = 1/Typischer Lastfaktor


Der Faktor Z wird betriebs- bzw. geräte­individuell definiert und berücksichtigt typische Abläufe wie zum Beispiel für Fahrzeuge, die zum Be- und Entladen verfügen und grund­­s­ätzlich nur mit 50 Prozent Last betrieben w­erden. Der Faktor­ Z wäre in diesem Fall 2 (=1/0,5). Die Faktoren 1 bis 4 sowie die daraus resultierende FFZ-KPI werden als Tacho-Elemente in der Mobile-Easykey-Software angezeigt. Fuhrparkverantwortliche können die FFZ-KPI pro Gerät, Betrieb, Zeitraum etc. einsehen. Die Warnstufen werden nach einem Ampelsystem individuell definiert. Sind die Tacho-Elemente zunächst ein Live-Warnsystem, kann in der Software bei Bedarf der Grund für ein ­etwaiges Abrutschen in den roten Bereich ermittelt werden­. Bei der Festlegung der Warnstufen sowie bei der Ermittlung der typischen Lastfaktoren stellt Mobile Easykey seinen Kunden die Expertise als europäischer Marktführer zur Verfügung.

Printer Friendly, PDF & Email
13.01.2021
Bei dem neuen „Load Sensor“ der Domnick+ Müller GmbH + Co. KG handelt es sich um einen Ultraschall-Sensor, der am Gabelträger angebracht wird. Er scannt die Gabelzinken und ermittelt dabei, ob sich...
17.01.2022
Mit dem frisch gegründeten EPG Rocket Club hat der internationale Softwareanbieter eine neue Innovations- und Präsentationsplattform für Start-ups geschaffen. Sieben Unternehmen, unter anderem aus...
30.09.2022
Mit „Statcontrol Cloud“ stellt Remira eine zertifizierte Self-Service-Lösung für die Stichprobeninventur vor. Anwender können den Inventurprozess damit erstmals komplett ohne zusätzliche Hilfe und...
23.08.2023
Das Handling von Materialien in der Holzindustrie erfordert eine sichere Kommissionierung. Der österreichische Holz- und Baustoffgroßhändler Tschabrun setzt dafür seit 15 Jahren auf die Elektro...
07.04.2021
Für Kunden des Integrators AM Logistic Solutions wird das kompakte Kleinteile-Lagersystem Autostore ab sofort noch flexibler: Der Spezialist für Lagerautomatisierung vermietet nun Autostore-Roboter...
20.09.2022
Die Automatisierung von Kleinteilelagern bietet viele Vorteile und Chancen. Doch welche Aspekte sind bei der Auswahl und Planung zu berücksichtigen, passt ein Autostore-System zu den eigenen...