Digitaler „Zukunftskongress Logistik – 40. Dortmunder Gespräche“

Vom 13. bis 15. September 2022 findet der vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und dem Digital Hub Logistics gemeinsam veranstaltete digitale „Zukunftskongress Logistik – 40. Dortmunder Gespräche“ statt. In diesem Jahr stehen die Themen Digitalisierung, Open Source und Nachhaltigkeit im Fokus.

„Aufbruch ins ‚Silicon Economy Continuum‘ – Die Zukunft der Logistik ist digital, offen und nachhaltig“: Unter diesem Motto diskutieren die Teilnehmenden des „Zukunftskongress Logistik“, welche Innovationen und Weichenstellungen nötig sind, um diese Ziele zu erreichen. Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltung noch einmal digital und kostenlos statt. Um sie per Live-Stream zu verfolgen, ist lediglich eine Registrierung notwendig.

Der erste Kongresstag bietet spannende Gespräche und Keynotes von führenden Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft: Dazu gehören unter anderem Steffen Bersch (SSI Schäfer), Jochen Thewes (DB Schenker) und Ralf Düster (Setlog). Schwerpunktthemen des Zukunftsplenums am ersten Kongresstag sind unter anderem Künstliche Intelligenz und Open Source in der Silicon Economy, Blockchain-basierte Finanzflüsse und Konzepte für lebenswerte Städte und Regionen.

Die ansonsten parallel stattfindenden themenspezifischen Sequenzen des zweiten Kongresstages erstrecken sich aufgrund des digitalen Formats erneut über zwei Tage und finden hintereinander statt, sodass bei Interesse alle Vorträge verfolgt werden können. Zu den Themen des Fraunhofer-Symposiums gehören unter anderem die Digitalisierung von Ladungsträgern, datenbasierte Optimierung, Leise Logistik sowie die Möglichkeiten von Co-Creation mithilfe von digitalen Plattformen.

Zwischen den Vorträgen demonstrieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IML im Rahmen der „Digital Sandbox“ Anwendungen direkt aus der Forschung. Anhand von Prototypen stellen sie zahlreiche innovative Technologien für die Logistik von morgen vor.

Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung…

Hier geht’s zum Programm…

Printer Friendly, PDF & Email
07.07.2022
Die autonomen Roboter bekommen Arme: Mit dem „Evo Bot“ hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML den Prototyp eines dynamisch stabilen Roboters auf zwei Rädern entwickelt. Er...
29.08.2023
Der „Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche“ kehrt auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurück. Unter dem Motto „Logistics goes AI – Lernen, was wir nicht verstehen“ steht der...
26.10.2023
Mit dem digitalen Frachtbrief (eCMR) will die Open Logistics Foundation einen Standard für elektronische Transportdokumente schaffen. In einer europäischen Working Group haben die Stiftungsgründer...
22.05.2023
Seit 2021 setzt sich die Open Logistics Foundation dafür ein, die Digitalisierung in der Logistik und im Supply Chain Management voranzutreiben. Das Ziel der gemeinnützigen Stiftung: Transparenz...
18.02.2025
Den Herausforderungen einer digitalen Zukunft in der Logistikbranche begegnen: Diesem Anliegen widmet sich der Digital Hub Logistics Dortmund mit dem „Leadership Development Programme“ für Fach- und...
09.10.2023
Am 14. September 2023 ist im Magdeburger Wissenschaftshafen die Fabrik der Zukunft Wirklichkeit geworden. Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF hat ihre neue Forschungs-...