Das neue FTF L1200S ist längs verfahrbar und mit intelligenter Sensorik ausgestattet. Durch die besonders niedrige Bauweise kann das FTF auf kleinstem Raum eine Vielzahl verschiedener Lastenträger (Tische, Trolleys, Gestelle oder Regale) sowie große Nutzlasten bis 1.200 Kilogramm längs oder quer transportieren und sich platzsparend auf der Stelle drehen. Mit höchster Flexibilität erhöht es nicht nur die Performance deutlich, sondern verschlankt gleichzeitig die nötige Peripherie nachhaltig. Das spart Platz, senkt Kosten und erhöht die Verfügbarkeit des Gesamtsystems. Dafür wurde das neue L1200S mit einer Vielzahl an Features ausgestatten, die es zur optimalen Lösung für den automatisierten Teiletransport mit wechselnden, mobilen Lastenträgern machen: Die autonome Warenträgerfindung ermöglicht dem Fahrzeug, Lasten problemlos automatisiert aufzunehmen.
Ein effizientes Batteriemanagement sorgt für maximale Verfügbarkeit im 24/7 Betrieb mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 7,2 Kilometern pro Stunde. Steigungsfahrten bis zu fünf Prozent sind ein Kinderspiel für den Allrounder. Zudem kann das L1200S durch die VDA 5050-Schnittstelle mit jeglichen Fahrerlosen Transportfahrzeugen anderer Hersteller unter einer universellen Leitsteuerung kombiniert werden. Ob Wlan oder 5G, das neue FTF ist kompatibel mit beiden Technologien. Die integrierte Personensicherheits-Sensorik mit zwei zertifizierten Sicherheitslaserscannern ermöglicht den Einsatz des L1200S in allen innerbetrieblichen Umgebungen. Noch flexibler: Aufgrund der Konturnavigation wird die Integration in vorhandene Umgebungen – auch Aufzüge, Roboterzellen oder Förderanlagen – erleichtert. Entwickelt für eine Welt, in der agile Material- und Warenströme noch einfacher und schneller ihr Ziel erreichen.
Grenzebach ist ein Spezialist für die Automation industrieller Prozesse. Das Unternehmen entwickelt für die globalen Märkte der Glas- und Baustoffindustrie sowie der Intralogistik maßgeschneiderte Automatisierungslösungen von der Planung bis zur Fertigung und Inbetriebnahme.
Weitere Informationen sind auch unter https://www.grenzebach.com/de/ zu finden.