Überzeugendes Gesamtkonzept
Am europäischen Langstahlmarkt ist Steeltec ein führender Anbieter von Qualitätsstahl-, Edelstahl- und Automatenstahl-Lösungen sowie von Spezialblankstahl, alles auch in Green Steel - Qualität. Zum direkten Kundenkreis gehören Stabziehereien, Schälbetriebe, Drahtziehereien, Zerspaner, Kaltmassivumformer und Schmieden. Verschiedenste Hersteller von Bau- und Bergbau-Produkten sind ebenfalls Kunden von Steeltec. Der Spezialist bietet eines der umfassendsten Portfolios an Stahlsorten am Markt und konzentriert sich auf Produkte in Stabstahl- und Drahtform.
Schweizer Langgutlagertechnik
Für die Erweiterung und Modernisierung des nicht mehr den modernsten Anforderungen entsprechenden Lagers wurden die Spezialisten aus der Schweiz beauftragt – die Fehr Lagerlogistik AG aus Winterthur.
Die Anforderungen von Steeltec an fehr waren sehr umfangreich. Vor allem musste der Umbau unabhängig vom laufenden Lagerbetrieb durchgeführt werden. Alle verwendeten elektrischen und mechanischen Komponenten der Anlage sollten der neuesten Generation entsprechen. Die Lagerverwaltungssoftware sollte so ausgelegt werden, dass sie auch bei einem weiteren Projekt in der Zukunft einsetzbar ist. Und selbstverständlich musste der Umbau nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Die Ausgangssituation
fehr begann mit der Detailaufnahme der Ausgangslage und Analyse der Ist-Situation vor Ort in Emmenbrücke. Dabei wurden das gesamte Wabenlager überprüft und die bestehenden Sicherheitseinrichtungen erfasst. Vor der Erweiterung verfügte die Anlage über zwei Regalblöcke. Ein Block bestand aus 447 langen Kassetten mit jeweils 4 Tonnen Nutzlast, der andere aus 663 kurzen Kassetten mit zwei Tonnen Nutzlast. Der allgemeine Zustand des Wabenlagers war gut, nicht zuletzt, weil Wartungen regelmäßig durchgeführt und Verschleißteile regelmäßig ersetzt wurden.
Um die Anlage in Sachen Technologie, Bedienung, Kommissionierung, Sicherheit und Digitalisierung auf den neuesten Stand zu bringen, suchte Steeltec den richtigen Partner für ein umfassendes Retrofit- und Umbaukonzept. Wareneingang und Warenausgang sollten optimiert werden. Das Regalbediengerät musste für zukünftige Aufgaben vorbereitet werden. Auch das Kommissionieren und Ablängen war zu verbessern. Das Wabenlager sollte zukunftssicher gestaltet werden und dabei in allen Aspekten den hohen technologischen Anforderungen von Steeltec genügen.
Gesamtpaket von fehr
Die Entscheidung für fehr fiel aufgrund des Gesamtpakets, das der Spezialist für Lagerlogistik vorlegte. fehr bot eine ganzheitliche Lösung an, bestehend aus Neubauten, Umbauten, Erweiterungen und Sicherheitskonzepten. Die strategische Vision war überzeugend.
Nach der detaillierten Analyse der Ist-Situation vor Ort mit Überprüfung des Wabenlagers und Aufnahme der Sicherheitseinrichtungen ging es in die Planung. fehr arbeitete ein detailliertes Umbauszenario unter Berücksichtigung des Wunsches nach minimalen Stillstandzeiten aus. Ebenso wurde ein Sicherheitskonzept nach aktuell gültigen Maschinenbaurichtlinien erstellt. Den Arbeitsumfang und die Organisation der Abläufe stimmte das Team von fehr eng mit den Projektverantwortlichen bei Steeltec ab, um den laufenden Betrieb im Werk 2 zu jedem Zeitpunkt gewährleisten zu können.
Retrofit/Erweiterung in drei Schritten
Nachdem die letzten Konstruktionsdetails vor Ort festgelegt waren, ging esan den Austausch des bestehenden Regalbediengeräts inklusive der Gangausrüstung mit beidseitigen Fahrbahnschienen. Ende Q2/2023 bis Anfang Q3/2023 wurde die Anlage bei Steeltec in Emmenbrücke umgerüstet und aufgebaut, um schließlich planmäßig in Betrieb genommen zu werden. Als Erweiterung kam eine neue Regalanlage als freistehender Block mit 170 Fächern Typ A hinzu. Zum Ein- und Auslagern wurde das Eintisch-Regalbediengerät RBG 1 mit einer Tragfähigkeit von 1 × 4.500 Kilogramm installiert. Die Gesamtlösung beinhaltete weiter
- eine Gangausrüstung,
- einen Querförderer,
- fünf Längsverschiebewagen,
- zwei Kettenförderer,
- fünf Wiegeeinrichtungen,
- die elektrische Steuerung,
- eine Sicherheitseinrichtung und
- die Lagerverwaltungssoftware „fehr WMS“.
Neben Montage und Inbetriebnahme übernahm fehr auch das Projektmanagement des Umbaus und danach die Schulung des Steeltec-Teams für die neue Lageranlage. Die Steeltec AG kann nun im Werk 2 mit einem ganz auf die Zukunft ausgerichteten Wabenlager arbeiten, das in jeder Hinsicht up to date ist. Die Energierückspeisung „fehr Greenline“ reduziert die Energiekosten und den CO2-Fußabdruck der Anlage. Optimierte Abläufe und effizientere Kommissionierungen erlauben es, noch schneller auf Kundenanfragen einzugehen. Dabei leistet auch die Lagerverwaltungssoftware „fehr WMS“ mit ihrer Materialfluss-Steuerung und permanenten Inventur hervorragende Dienste.
Auftraggeber mit Anspruch
Die Steeltec AG ist ein Unternehmen der Swiss Steel Group. Mit über 70 Verkaufs- und Serviceniederlassungen in mehr als 30 Ländern ist Swiss Steel weltweit als zuverlässiger und leistungsfähiger Lieferant von Spezialstählen und kompletten Kundenlösungen gefragt. Sie gehört zu den führenden Green Steel-Herstellern in Europa und ist der aktuelle Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Innerhalb der Gruppe trägt die Steeltec AG dazu bei, die Zukunft mit kundenspezifischen Lösungen erfolgreich zu gestalten. Die Schwarz- und Blankstahlprodukte der Steeltec AG materialisieren die Innovationen vieler Branchen – immer mit dem Anspruch, die Dinge besser, sicherer, komfortabler, effizienter und nachhaltiger weiterzuentwickeln. Innerhalb der Swiss Steel Group können Kunden mit einem ganzheitlichen Marktansatz höchst individuell betreut werden. Ausgehend von den Anforderungen der Kunden hat die Swiss Steel Group eine Konzernstruktur mit den drei Divisionen Edelbaustahl, Rostfreier Stahl und Werkzeugstahl geschaffen. (ck)
Eine Information der Fehr Lagerlogistik AG
Redaktion (allg.)
· Artikel im Heft ·