Kleiner, leichter, langlebiger

Fahrerlose Transportsysteme – Wohin geht die Reise?

AGV (Automatic Guided Vehicles), also Fahrerlose Transportsysteme, sind Teil der voranschreitenden Automatisierung und schon länger in der Industrie im Einsatz. Bauartbedingt stößt die erste Generation immer mehr an ihre Grenzen. Moderne Servoantriebe als kompakte, leichte Komplettlösung lösen viele Herausforderungen beim Bau von AGV.

1105
Moderne, platzsparende Architektur im „NEXT Generation AGV": Die All-in-one Lösung von Synapticon macht zusätzliche Komponenten obsolet und vereinfacht die Verkabelung deutlich, was mehr Platz für Batterien schafft und die Entwicklung und Wartung deutlich vereinfacht. Bild: Synapticon
Moderne, platzsparende Architektur im „NEXT Generation AGV": Die All-in-one Lösung von Synapticon macht zusätzliche Komponenten obsolet und vereinfacht die Verkabelung deutlich, was mehr Platz für Batterien schafft und die Entwicklung und Wartung deutlich vereinfacht. Bild: Synapticon

Der Bedarf für AGV wächst weiter aufgrund der immer weiter vorangetriebenen Automatisierung in vielen Industrieumgebungen. Die Logistik muss immer schneller und besser werden, während es chronisch an Fachkräften mangelt. AGV-Systeme der ersten Generation sind technisch jedoch ausgereizt, um die Automatisierung voranzutreiben. Sie sind meist vollgestopft mit Komponenten und Kabeln, wodurch der Raum für die mobile Stromversorgung begrenzt ist. Der Formfaktor ist klobig, das Gewicht ist hoch. Herkömmliche AGV sind zudem aufwändig in Konstruktion und Wartung, was sie insgesamt kostenintensiv macht.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Nikolai Ensslen 
Gründer und CEO 
von Synapticon

Nikolai Ensslen

· Artikel im Heft ·

Kleiner, leichter, langlebiger
Seite 54 bis 55
12.11.2021
Trends bei Positions- und Neigungssensoren für AGV
Automated Guides Vehicles, kurz AGV, sind unverzichtbar im boomenden Logistikmarkt – und darüber hinaus. Geleitet von modernster Steuerungstechnik, bis zu GPS-Systemen für komplett fahrerlose Einsätze...
27.04.2023
Schritt für Schritt zur automatischen Palettierlösung
Auch in der Logistik-Branche ist der Arbeitskräftemangel gekommen, um zu bleiben. Unternehmen, die gegensteuern wollen, können repetitive Tätigkeiten automatisieren und in die Hände kollaborierender...
15.01.2021
Synchron-Trommelmotoren mit hygienischen Designs für die Lebensmittelindustrie
Der 6.300 Mitarbeiter starke, weltweit führende Anbieter von fortschrittlichen Verarbeitungsmaschinen und Dienstleistungen für die Geflügel-, Fleisch- und Fischindustrie Marel sieht eine immer größere...
09.12.2021
Neues Zentrallager mit schweizweit erstem Hochregallager aus Holz
Nach einer Bauzeit von knapp mehr als zwei Jahren hat das neue Zentrallager der Winterhalter + Fenner AG in Wallisellen Ende Juni 2020 den Betrieb aufgenommen. Für Aufsehen sorgt, nicht nur auf...
22.06.2022
Antriebstechnik sorgt für Safety bei Fahrerlosen Transportfahrzeugen
Sicherheit ist bei Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) oberstes Gebot zum Schutz von Menschen und der Umgebung. Mit Laserscanner und einer Sicherheitssteuerung allein ist es aber nicht getan. Die...
19.08.2022
Modernisierte Anlagen bei einer Bundeseinrichtung und Schachtbau Nordhausen
In der DDR besaß der VEB Lagertechnik Karl-Marx-Stadt als Hersteller von Materialflussanlagen einen hervorragenden Ruf. Heute modernisiert und wartet die BAF GmbH aus Leubsdorf als dessen...