Das Passende für knifflige Aufgaben

Vom Sonderfall zum Serientäter: Welches Flurförderzeug überzeugt im Lager?

Worin unterscheiden sich Sonderfahrzeuge und Serienfertigungen? Welche Bauweise lohnt sich für den Nutzer? Und inwieweit profitieren Anwender von einer Kombination aus beidem? Wer die richtige Lösung für den eigenen Betrieb sucht, sollte sich zunächst schlau machen, welches Flurförderzeug die gewünschten Einsatzkriterien erfüllt.

1105
Bei der Entscheidung für das richtige Fahrzeug ist eine enge Abstimmung zwischen Hersteller und Anwender zentral, um die zeitlichen, logistischen und zukunftsorientierten Parameter des Unternehmens in die Entscheidung einfließen zu lassen. Bild: DIMOS
Bei der Entscheidung für das richtige Fahrzeug ist eine enge Abstimmung zwischen Hersteller und Anwender zentral, um die zeitlichen, logistischen und zukunftsorientierten Parameter des Unternehmens in die Entscheidung einfließen zu lassen. Bild: DIMOS

Immer mehr Anwender benötigen Fahrzeug-Alleskönner im Lager. Flurförderzeuge sollen sich im Schmalgang bewegen, gleichzeitig problemlos besonderen Regalhöhen und Lastabmessungen begegnen sowie am besten auch auf unbefestigtem Boden im Außeneinsatz frei verfahrbar sein. Gleichzeitig müssen Leistungsdaten und technische Spezifikationen stimmen – und das Fahrzeug soll für das Personal einfach und intuitiv zu bedienen sein. Die Liste der Kriterien ist lang. Welches Fahrzeug die individuellen Anforderungen erfüllt, kommt vor allem auf dessen Anwendungsfall im Lager an.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Redaktion (allg.)

· Artikel im Heft ·

Das Passende für knifflige Aufgaben
Seite 30 bis 31
13.06.2023
Flexible, zukunftssichere AGV/AMR-Lösungen für alle Fälle aus einer Hand
Mit knapp 40 Jahren Erfahrung und über 8.000 produzierten Fahrzeugen zählt DS Automotion zu den global führenden Anbietern für mobile Robotik. Das Unternehmen entwickelt und produziert sämtliche...
04.03.2022
Reinraumkran entlastet Gravitationsforschung
Mit einem außergewöhnlichen Reinraumkran hat der Spezialist Altmann an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Universität von Maastricht eine tragende Rolle in einem weltweit...
14.02.2022
Der VDI Fachausschuss FTS hat sich in einem umfangreichen Leitfaden dem Thema „Autonomie bei mobilen Robotern“ gewidmet. Im Folgenden sollen die Motivation für das Vorhaben, die Grundlagen und der...
13.10.2023
Ergebnisse einer redaktionellen Umfrage bei Flurförderzeug-Herstellern
Damit die Stapler auch in den kommenden Jahren ihre angestammte zentrale Rolle in der Intralogistik behalten können, müssen sie immer wieder an die veränderten Bedingungen der Praxis angepasst werden...
29.08.2024
Fördertechnikmodule bei laufendem Betrieb integriert
In Paketverteilzentren mit einer Kapazität von bis zu 50.000 Paketen pro Stunde ist die Zuverlässigkeit der eingesetzten Förder- und Verteiltechnik entscheidend für das Erreichen der...
04.06.2024
Entscheidende Vorteile von Fahrerlosen Transportsystemen
Fahrerlose Transportsysteme (kurz: FTS) zählen seit vielen Jahren zu den festen Bestandteilen einer nachhaltigen und prozessoptimierten Intralogistik. Die unbemannten Fahrzeuge optimieren über...