Triumphale Rückkehr der Logimat China
Das Thema der Logimat China 2023 lautete „Hands-On Innovation: Connecting Smart Networks“. Passend hierzu beleuchteten die Aussteller die jüngsten Veränderungen in der Branche und gaben einen Ausblick auf die nächste Runde von Veränderungen. Ein Schwerpunkt war die Frage, wie man durch sichere, effiziente und nachhaltige Intralogistikprozesse den wirtschaftlichen Aufschwung vorantreiben, Kosten senken, die Effizienz steigern und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern kann. Auch die Rolle von Gabelstaplern in der Wasserstoffwirtschaft war ein zentrales Thema.
Die Logimat China 2023 beleuchtete die Technologien und Lösungen, die für die Lagerhaltung und das Prozessmanagement in Schlüsselindustrien wie industrielle Fertigung, Elektronik, Petrochemie, Fahrzeuge mit alternativen Energien, Lebensmittel und Getränke, Flughafen- und Hafenmanagement, Expressversand, Chemie, Pharmazeutika, Bekleidung und Schuhe, Möbel und Haushaltswaren sowie E-Commerce benötigt werden. Die Aussteller brachten hochmoderne Technologien und Produkte mit, von Elektrostaplern und FTS bis hin zu IoT-Lösungen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf neuen Trends in der Intralogistik, neuen Ansätzen zur Kostenoptimierung und innovativen Konzepten wie der grünen, kohlenstoffarmen digitalen Intelligenztechnologie. Alle Aussteller präsentierten einzigartige Lösungen und nutzten die Gelegenheit zum direkten Austausch mit ihren aktuellen und zukünftigen Kunden.
Eine neue Richtung für die Intralogistik im 5G-Zeitalter
Systemübergreifende Interkonnektivität und Intelligenz werden in der heutigen Ära der Innovation zum neuen Maßstab für Intralogistiksysteme. Das Hauptforum auf der Logimat China stand daher unter dem Motto „Die neue Richtung der Intralogistik im 5G-Zeitalter“ und präsentierte modernste Technologien und neue Ansätze. Peter Kazander, Geschäftsführer der Logimat International, kehrte nach drei Jahren nach China zurück, um sich mit der Mehrzahl der Aussteller zu treffen. Der Vorstand der Thai Intralogistics Association gab einen Überblick über die Intralogistik in Südostasien. Auch leitende Angestellte von HC Robotics, Omlox China, ReliableSense Technologies und Moko Technology hielten Vorträge.
Auch Wasserstoff wird aufgrund seiner Flexibilität, seines geringen Kohlenstoffausstoßes und seines breiten Spektrums an möglichen Anwendungen zu einer beliebten alternativen Quelle für saubere und effiziente Energie. Industriefahrzeuge und mobile Roboter, die mit der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie betrieben werden, die keine lokalen Emissionen verursacht, schnell hydriert werden kann, stabil und vielseitig einsetzbar ist und über einen großen Leistungsbereich verfügt, haben sich in vielen Ländern als wirtschaftlich rentabel erwiesen. Am Forum „Anwendung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie in Flurförderzeugen und mobilen Robotern“ nahmen leitende Ingenieure und Führungskräfte der Hangcha Group, Efficient Power, Guangdong Himalaya Hydrogen Technology, Sunrise Power und des ICE Research & Industrial Trucks Institute of HELI Technical Center teil.
Neuer Standort in Shenzhen
Die Logimat China hat beschlossen, ihren Standort im Mai 2024 nach Shenzhen zu verlegen, um dem Feedback der wichtigsten Aussteller gerecht zu werden und den Ausstellern bei der Erschließung neuer Märkte zu helfen. Als Innovationszentrum der Greater Bay Area spielt Shenzhen eine Schlüsselrolle bei der Aufwertung und Umgestaltung der Fertigung in Südchina. „Wir sind zuversichtlich, dass die Logimat China bei ihrer Premiere in Shenzhen vom 8. bis 10. Mai 2024 im Shenzhen Convention & Exhibition Center (SZCEC) Besucher aus ganz Südchina und Südostasien anziehen wird“, sagt Peter Kazander.