Transport und Sortierung von Gewichten bis zu 30 Kilogramm mit Kippschalensorter von Ferag

Das Unternehmen Ferag hat eine Weiterentwicklung seines Systems „ferag.denisort“ angekündigt. Die neuesten Verbesserungen ermöglichen es, Gewichte von bis zu 30 Kilogramm zu fördern und sortieren und bieten einen leiseren Betrieb durch die Konstruktion der Schalen mit Kunststoffklappen

(Bildquelle: Ferag)
(Bildquelle: Ferag)

Das Prinzip eines Kippschalensorters ist es, Produkte in Schalen zu transportieren und zu sortieren. Diese Methode minimiert das Risiko von Beschädigungen an empfindlichen oder zerbrechlichen Artikeln und sorgt dafür, dass sie in einwandfreiem Zustand ihr Ziel erreichen. Clevere Funktionen aus dem Hause Ferag wie die Schalenteppichfunktion für Artikel unterschiedlichster Abmessungen sowie eine sanfte Kippfunktion, welche das ungebremste Rutschen von Produkten verhindert, garantieren zusätzlich eine noch schonendere Behandlung der Produkte. Unförmige, leichte, runde oder sensible Produkte und sogar Polybags sind dank der durchdachten Konstruktion kein Problem.

Der Kippschalensorter „ferag.denisort“ ist so konzipiert, dass er dreidimensional durch Gebäude und auf mehreren Ebenen fahren kann. Das ermöglicht es Ferag zufolge, auch komplexe intralogistische Herausforderungen zu bewältigen, da er mühelos in vertikale Strukturen integriert und somit verschiedene Stockwerke überwinden kann.

Die Lösung besticht durch ihre Skalierbarkeit. Mit einer hohen Modularität und einem umfangreichen Bausteinkatalog können mit dem System und geringem Investitionsaufwand zunächst manuelle Prozesse eingeführt und diese dann schrittweise automatisiert werden, beispielsweise durch das Nachrüsten des Induktionsbands auf ein automatisches Förderband oder der Erweiterung der Endstellen. Das System wächst mit dem Erfolg des Kunden mit und selbst saisonale Schwankungen wie Black Friday werden somit mühelos bewältigt. Kunden können ihre Investitionen optimieren und ihre Betriebskosten senken, ohne auf Leistung und Qualität zu verzichten.

Auch Outbound-Anwendungen werden mit dem „ferag.denisort“ unterstützt. Mit verschiedenen (Standard) Endstellen-Varianten, darunter eine 30-Kilogramm-Rutsche, die schwere Pakete bremst, um kleinere Pakete zu schützen, oder eine doppelstöckige Rutsche, passt sich das System den Kundenanforderungen flexibel an. Dank seiner umfassenden Expertise ist Ferag in der Lage, auch maßgeschneiderte Endstellen nach den individuellen Bedürfnissen seiner Kunden zu designen und herzustellen.

Zusätzlich kann das System nahtlos mit anderen Produkten wie beispielsweise „ferag.skyfall“ oder einem „Picktower“ kombiniert werden, um eine noch größere Vielseitigkeit und Effizienz in der Materialhandhabung zu gewährleisten.

Printer Friendly, PDF & Email
09.05.2022
Russische Post schonend und zielsicher zum Empfänger
Das regionale Paketverteilzentrum der russischen Post in der Millionenstadt Kasan verarbeitet mit einem neu installierten Eingangssorter nun bis zu 10.0000 Sendungen pro Stunde. Die Anlage sortiert...
07.10.2022
Der Einzelhandelskonzern Fnac investiert in Spanien in seine Logistikprozesse. Ein Ferag-Denisort reduziert in der Metropolregion Madrid die Nachschubzeiten in den Filialen und soll auch im E-Commerce...
09.04.2024
Eine effektive Lagerverwaltungssoftware ermöglicht es Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und...
28.01.2025
Ferag stellt mit „ferag.modules“ eine neue Serie modularer Systemkomponenten vor, die speziell für den innerbetrieblichen Materialfluss entwickelt wurden. Die neue Produktreihe bietet Unternehmen laut...
04.03.2024
Modula, ein Anbieter von automatischen Vertikallagern, und Ferag geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Durch diese neue strategische Beziehung erweitert das Schweizer Familienunternehmen sein...
17.05.2022
Die Gebhardt Intralogistics Group zeigt auf der Logimat erstmals die neue Sortiertechnologie speziell für den Einsatz in kompakten Lagern. Außerdem zu sehen: ein neuartiges Konzept zur dezentralen...