Präsentation innovativer „Flexo-Röllchen“

Die Torwegge GmbH & Co. KG bringt mit den „Flexo-Röllchen“ eine innovative Neuentwicklung auf den Markt. Dank diverser Konfigurationsmöglichkeiten ist die Fördertechnik-Komponente besonders anpassungsfähig und somit flexibel einsetzbar, sowohl in Rollschienen als auch in den eigenen Konstruktionen.

Dank diverser Konfigurationsmöglichkeiten sind die „Flexo-Röllchen“ besonders anpassungsfähig und somit flexibel einsetzbar.
Dank diverser Konfigurationsmöglichkeiten sind die „Flexo-Röllchen“ besonders anpassungsfähig und somit flexibel einsetzbar.

„Bei der Entwicklung unserer ‚Flexo-Röllchen‘ hatten wir insbesondere die Materialien im Blick, damit wir auch in geringen Stückzahlen produzieren können und die Förderröllchen zu preisgünstigeren Konditionen anbieten als andere Hersteller“, sagt Uwe Eschment, Geschäftsführer der Torwegge GmbH & Co. KG. Ein Unterschied zu vergleichbaren Produkten auf dem Markt sei, dass auf Basis eines Felgenkörpers verschiedene Bandagen montiert werden können. Ebenso sind innerhalb der Felge verschiedene Anpassungen möglich.

Die Felge der Fördertechnik-Komponente besteht aus Polyamid und aus zwei identischen Teilen, die mittels Clip-Verbindung ineinandergesteckt werden. Innerhalb des Felgenkörpers können verschiedene Kugellager oder Gleitlager sowie diverse Achslochdurchmesser, etwa 6, 8 oder 10 Millimeter, gewählt werden. Die Bandage und der Felgenkörper sind formschlüssig über die Innen- bzw. Außenverzahnung der jeweiligen Komponente miteinander verbunden. „In Zukunft werden diesbezüglich noch diverse Anpassungen und Weiterentwicklungen forciert. Denkbar ist ein Felgenkörper aus Aluminium für den Einsatz bei höheren Temperaturen oder eine Ausgestaltung zur Tragrolle“ so Eschment. Außerdem soll das „Flexo-Röllchen“ zudem als Bremsrolle erhältlich sein.

Auch der Außendurchmesser der Bandage lässt sich kundenspezifisch anpassen. Derzeit bietet Torwegge als verfügbare Materialien Vulkocell, auch Zellvulkollan genannt, Zellkautschuk und Zellpolyethylen an. Alle Werkstoffe sind des Weiteren in unterschiedlichen Härtegrade erhältlich. Ebenso können bei Zellkautschuk und -polyethylen unterschiedliche Einsatztemperaturen und Farben gewählt werden. Die Vielzahl der Bandagenmaterialien plant der Intralogistikspezialist demnächst noch zu erweitern. Angedacht sind Materialien wie Aramid (Kevlar) oder Aluminiumsilikat.  

Printer Friendly, PDF & Email
17.11.2023
Mit den Flexo-Röllchen zeigt die Torwegge GmbH und Co. KG erneut, dass sie die Bedürfnisse der Glas- und Holzindustrie versteht. Der Intralogistikspezialist aus Bielefeld beliefert seit 1956 Kunden...
10.04.2023
Die Torwegge GmbH & Co. KG zeigt diverse Fördertechnik-Lösungen aus ihrem ganzheitlichen Produktportfolio. Im Gepäck hat der Systemanbieter für innerbetrieblichen Materialfluss unter anderem seine...
02.09.2022
Die Torwegge GmbH & Co. KG hat mit dem „Force-Lift“ einen neuen Vakuum-Schlauchheber im Sortiment. Hierzu kooperiert der Intralogistikspezialist mit der Aero-Lift Vakuumtechnik GmbH, die das Gerät...
04.01.2023
Die Torwegge GmbH & Co. KG trägt maßgeblich zur Entwicklung des Hauptsitzes der Wilo SE bei. Seit 2016 setzt der Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen bei der Modernisierung der Produktions- und...
06.12.2023
Die Torwegge GmbH und Co. KG mit Sitz in Bielefeld hat die Innova Plast Kunststofftechnik GmbH übernommen. Das ebenfalls in Bielefeld ansässige Unternehmen entwickelt, konstruiert und fertigt...
08.08.2023
Hybride Energieführungsketten von Tsubaki Kabelschlepp
Energieführungsketten müssen nicht nur optimal in den vorhandenen Bauraum passen, auch die Art und Zusammensetzung der eingesetzten Materialien spielt eine entscheidende Rolle – bezüglich Funktion...