Torwegge überzeugt Glas- und Holzindustrie mit Flexo-Röllchen

Mit den Flexo-Röllchen zeigt die Torwegge GmbH und Co. KG erneut, dass sie die Bedürfnisse der Glas- und Holzindustrie versteht. Der Intralogistikspezialist aus Bielefeld beliefert seit 1956 Kunden aus beiden Branchen. Diese verarbeiten Materialien mit druckempfindlichen Oberflächen, die beim innerbetrieblichen Transport nicht zu Schaden kommen dürfen.

(Bildquelle: Torwegge)
(Bildquelle: Torwegge)

Als Förderröllchen in Intralogistikanlagen eignen sich die Flexo-Röllchen, die Torwegge Ende 2021 auf den Markt gebracht hat, wie keine anderen. In verschiedenen Härtegraden verfügbar, können die Komponenten Drucklast aufnehmen, was die Beschädigung des Förderguts verhindert. Der Türenhersteller Schörghuber Spezialtüren KG transportiert beispielsweise auf seinem mit Flexo-Röllchen ausgestatteten Materialflusssystem schwere Türflügel mit weichen Furnieren aus Fichte, Tanne und Kiefer. Druckstellen gibt es kaum, die Ausschussquote ist niedrig.

„In Branchen wie der Glas- und Holzindustrie, in denen empfindliche Materialien verarbeitet werden, begegnen Unternehmen oft sensiblen Kunden, die schon geringe Mängel reklamieren“, sagt Thomas Otto, Geschäftsführer der Torwegge GmbH & Co. KG. Die Produkte dürfen daher während der Fertigung und beim Transport keinen Schaden nehmen. Otto: „Für intralogistische Anwendungen in den beiden Industrien sind unsere Flexo-Röllchen ideal, da wir diese in unterschiedlichen Härtegraden produzieren.“

Für die Glas- und Holzindustrie fertigt Torwegge darüber hinaus beispielsweise Röllchen mit Kunststoffbandagen aus zelligem Vulkollan oder EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk). Erstere sind fester und bieten somit einen besonderen Schutz gegenüber Verschleiß. EPDM-Röllchen wiederum sind weicher und federn dadurch den Druck noch besser ab, der beim Transport auf das Fördergut einwirkt. Das verhindert Schlierenbildung in Oberflächen, sodass weniger Mangelware entsteht.

Da die Flexo-Röllchen von dem Intralogistikspezialisten für jeden Anwender individuell konfiguriert werden, lassen sie sich in sämtliche Intralogistiksysteme einbauen. So zum Beispiel in die Stützrollenkonstruktion, auf der die Schörghuber Spezialtüren KG schwere Türflügel befördert. 2022 hat der Türenhersteller die bis dato vorhandenen Förderröllchen durch Flexo-Röllchen ersetzt.

Printer Friendly, PDF & Email
12.01.2022
Die Torwegge GmbH & Co. KG bringt mit den „Flexo-Röllchen“ eine innovative Neuentwicklung auf den Markt. Dank diverser Konfigurationsmöglichkeiten ist die Fördertechnik-Komponente besonders...
10.04.2023
Die Torwegge GmbH & Co. KG zeigt diverse Fördertechnik-Lösungen aus ihrem ganzheitlichen Produktportfolio. Im Gepäck hat der Systemanbieter für innerbetrieblichen Materialfluss unter anderem seine...
27.04.2022
Im Schwerlasthandling gibt es keine Lösungen von der Stange. Daher setzt Hubtex bei seinen Produktfamilien „Phoenix“ (bis 30 Tonnen) und SF-X (bis 65 Tonnen) auf eine integrative Beratung. Themen wie...
16.11.2021
Mit einem System aus Rollschienen und Förderröllchen der Torwegge GmbH & Co. KG hat die Festool GmbH die Intralogistik in ihrer neuen Montagehalle in Weilheim an der Teck optimiert. Der Anbieter von...
06.12.2023
Die Torwegge GmbH und Co. KG. mit Sitz in Bielefeld hat die Innova Plast Kunststofftechnik GmbH übernommen. Das ebenfalls in Bielefeld ansässige Unternehmen entwickelt, konstruiert und fertigt...
18.05.2022
Energieführungskette „Uniflex Advanced 1775“
Tsubaki Kabelschlepp ergänzt sein Portfolio um neue Breiten der beliebten Energieführung UA1775. In Kombination mit platzsparenden TS3-Trennstegen ergeben vor allem im Werkzeugmaschinenbau und bei...